[nesos-editors] [sos-all] 2012-12-01, 82 papers

Thomas Krichel ernad at nesos.openlib.org
Thu Oct 30 11:28:40 UTC 2014


--------------------------------------------------------------------------------
neSoS: New Papers in Social Sciences
All new papers
--------------------------------------------------------------------------------

Edited by: Thomas Krichel
           http://openlib.org/home/krichel
           Open Library Society
Date:      2012-12-01
Papers:    82


In this issue we have:
--------------------------------------------------------------------------------

 1. Qualitative work and the testing and development of theory : lessons from 
     a study combining cross-case and within-case analysis via Ragin's QCA
    Cooper, Barry

 2. Unsicherheit des Arbeitsplatzes mindert Arbeitszufriedenheit besonders in 
     Deutschland: vergleichende Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung der 
     Arbeitsbedingungen in Europa
    Balz, Anne

 3. Von einer quantitativen Mehrheit zu einer qualitativen Macht? Die 
     Interessenvertreter der älteren Generation
    Munimus, Bettina

 4. Konfliktpotenziale zwischen Alt und Jung im deutschen Wohlfahrtsstaat: 
     eine quantitative Analyse des European Social Survey (ESS)
    Hollfelder, Thomas

 5. Demografie und sozialpolitische Einstellungen: Was sagt die Empirie zu 
     einer möglichen Konfliktlinie Alter?
    Wilkoszewski, Harald

 6. Software of work on documents at the organization of independent work of 
     pupils
    Utyomov, Vyacheslav

 7. The lesson of literature in the 7th grade on "Weep tears of light ... just 
     ..." (According to the product of A. A. Likhanova "Boy, that does not 
     hurt")
    Maslova, Marina

 8. Level and structural peculiarity of parental installations of teachers
    Reprintseva, Galina

 9. Militarized versus civilian policing: problems of reforming the Afghan 
     national police
    Friesendorf, Cornelius

10. Re-engaging Latin America's Left? US relations with Bolivia and Ecuador 
     from Bush to Obama
    Wolff, Jonas

11. The contested 'Parliamentarisation' of EU Foreign and Security Policy: the 
     role of the European Parliament following the introduction of the Treaty 
     of Lisbon
    Herranz-Surrallés, Anna

12. Violence as a means of control and domination in the Southern Philippines: 
     how violence is used to consolidate power in the Southern Phillipines
    Kreuzer, Peter

13. Promoting or demoting democracy abroad? US and German reactions to the 
     rise of political Islam in Turkey
    Karakas, Cemal

14. Libya and the future of the responsibility to protect: African and 
     European perspectives
    Dembinski, Matthias

15. Domination in Negros Occidental: variants on a ruling oligarchy
    Kreuzer, Peter

16. From meltdown to showdown? Challenges and options for governance in the 
     Arctic
    Humrich, Christoph

17. Democratic Theory and Citizen Participation: democracy models in the 
     evaluation of public participation in science and technology
    Biegelbauer, Peter

18. Financial Inclusion: Strategiewechsel in der Mikrofinanzierung
    Giesbert, Lena

19. Multilevel continuous creative education at school
    Zinovkina, Miloslava

20. Methodical administration independent work of students – the basis of the 
     professional competence of the modern teacher
    Belyakova, Irinа

21. Using the potential of information technology to create a mobile learning 
     environment
    Vinevskaya, Anna

22. Current state of education
    Shkhakhutova, Zarema

23. The Obama administration and Latin America: a disappointing first term?
    Whitehead, Laurence

24. Auf der Schmalspur zur Macht: die PRI kehrt in das Präsidentenamt von 
     Mexiko zurück
    Maihold, Günther

25. Hugo Chávez vor der Wiederwahl?
    Wehner, Leslie

26. Infrastrukturprojekte zwischen geopolitischen Interessen und lokalen 
     Konflikten
    Garzón, Jorge

27. Methodology of comparative socio-economic assessment of business at the 
     sub-Federal level
    Mezentseva, Ekaterina

28. Umweltproteste in China: alles BANANA?
    Veauthier, Sophie

29. Mikroblogs als Instrumente der Systemstabilisierung in der VR China
    Noesselt, Nele

30. Cacophony or Empowerment? Analysing the Impact of New Information 
     Communication Technologies and New Social Media in Southeast Asia
    Abbott, Jason P.

31. Mehr Einsatz in Afghanistan : Deutschland kann Obama konkrete 
     Kooperationsangebote machen
    Riecke, Henning

32. Becoming a subject: a memory work study of the experience of romantic 
     jealousy
    Langdridge, Darren

33. Demenz-Report: wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der 
     Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können
    Sütterlin, Sabine

34. Widerhaken der "Individualisierung": eine Auseinandersetzung mit dem 
     gleichnamigen Theorem Ulrich Becks
    Hainz, Michael

35. Der Armutsdiskurs im Kontext der Zivilgesellschaft : drei Studien über 
     Wirkungsmessung und Wahrnehmung als Erfolgsfaktoren
    Edlefsen, Markus

36. Die gesamtwirtschaftliche Liquiditätsklemme der DDR-Wirtschaft : 
     makroökonomische Anmerkungen zum 15. Jahrestag der deutsch-deutschen 
     Währungsunion
    Mattfeldt, Harald

37. Lange Trends und neue Herausforderungen: Ergebnisse aus der russischen 
     Volkszählung von 2010
    Brade, Isolde

38. Empirische Studien zur Zivilgesellschaft: Stiftungen, Bibliotheken, 
     Internet
    Sprengel, Rainer

39. Die Legitimität von Stiftungen und philanthropischem Handeln : eine 
     theoretische Annäherung an den Fallbeispielen Bertelsmann Stiftung und The 
     Giving Pledge
    Häberlein, Carolin

40. Der neue Bundesfreiwilligendienst : eine kritische Bewertung aus Sicht der 
     Zivilgesellschaft
    Strachwitz, Rupert

41. Mehr Chancen für Schüler : Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte 
     finden und fördern lassen
    Kiziak, Tanja

42. Habits of mind and the split-mind effect : when computer-assisted 
     qualitative data analysis software is used in phenomenological research
    Goble, Erika

43. Erstellung eines dokumentierten SPSS-Systemfiles des Grundfile 1 der EVS 
     2008
    Fleck, Matthias

44. Die Massenverfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht : Versuche 
     der Revision von Rechtsnormen durch Bürgerinitiativen
    Schreier, Christian

45. Paraguay: Staatsstreich oder "Misstrauensvotum"?
    Llanos, Mariana

46. China-Myanmar energy cooperation and its regional implications
    Zhao, Hong

47. Psychological characteristics of leadership constructive and destructive 
     in youth groups
    Bespalov, Dmitry

48. Leitlinien zum Management von Forschungsdaten: Sozialwissenschaftliche 
     Umfragedaten
    Jensen, Uwe

49. Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus 
     Scientific-Use-Files 2005-2009
    Jäger, Delia

50. Qualitative computing and qualitative research: addressing the challenges 
     of technology and globalization
    Cisneros Puebla, César A.

51. The diverse worlds and research practices of qualitative software
    Fielding, Nigel

52. "Going native" in der Sozialarbeit
    Kneidinger, Marcio

53. Institutionelle Reformen zur Friedenskonsolidierung
    Ansorg, Nadine

54. Zur Lage der Christen im arabischen Nahen Osten
    Beck, Martin

55. The study of associative thinking of the student as a prerequisite for the 
     introduction of reflexive and creative approach to learning a foreign 
     language
    Razdorskaya, Inna

56. The role of research students in creating moral stability
    Ugryumova, Maria

57. On the application of information and communications technologies in 
     distance learning labs
    Bratsun, Dmitry

58. Warning and overcoming situational maladjustment of children and 
     adolescents in child health center
    Varaksin, Vladimir

59. Assessment of socio-economic development of AIC in transition to an 
     innovative economy
    Rodionova, Elena

60. Organization of the process of formation of professional competence in the 
     field of aviation at a field of practical training of students and 
     training of teachers of universities
    Khrunkov, Sergey

61. Creative tasks on logics as a means to develop undergraduates’ thinking
    Konovalova, Veronika

62. Stimmenhören: Alltagsphänomen oder psychische Erkrankung?
    Gilschwert; Daniela

63. Betriebliche Sozialarbeit: Chancen auf dem österreichischen Markt
    Gilschwert, Daniela

64. Vor dem Rechtsruck in Japan: Die Unterhauswahl wirft ihren Schatten voraus
    Köllner, Patrick ; Pohl, Anna Yumi

65. Working in the Berlin Techno Scene: Theoretical Sketch of an Electronic 
     Music “Scene Economy”
    Kühn, Jan-Michael

66. Mafia-style domination: the Philippine province of Pampanga
    Kreuzer, Peter

67. Religiöse Diskriminierung in Indonesien – ambivalente Rechtslage und 
     politische Passivität
    Kovacs, Amanda

68. Beschäftigung, Armut und die Millenniumsziele der Vereinten Nationen
    Ostermeier, Martin

69. Vom Meltdown zum Showdown? Herausforderungen und Optionen für Governance 
     in der Arktis
    Humrich, Christoph

70. Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik : diskursanalytische 
     Perspektiven
    Budde, Jürgen

71. Zivil-militärische Zusammenarbeit in Krisengebieten : aktuelle 
     Forschungsergebnisse mit zivilgesellschaftlichem Fokus
    Werner, Andreas

72. Form der Kinderbetreuung stark sozial selektiv : ein europäischer 
     Vergleich der Betreuung von unter 3-jährigen Kindern
    Wirth, Heike

73. Entgeltgleichheit in kollektiven Entgeltsystemen : Aufgabe für die 
     Tarifparteien, die Rechtsprechung, aber auch die Gesetzgebung
    Pfarr, Heide

74. Nicht einmal jeder Dritte empfindet soziale Unterschiede in Deutschland 
     als gerecht: Analysen zur Entwicklung von Einstellungen zur sozialen 
     Ungleichheit in Deutschland
    Noll, Heinz-Herbert

75. "Gleichstellungsorientierte Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen": 
     Kurzfassung der bundesweiten Bestandsanalyse

76. Quo vadis Deutschlandstipendium : Studie zur Spenden- und Stipendienkultur 
     in Deutschland
    Beier, Michael

77. Zwangsrepatriierung als neues Instrument der Krisenintervention: zur 
     Rückkehr der ruandischen Flüchtlinge aus den tansanischen Lagern
    Schöpf, Michael

78. "The scum of the earth"? Foreign people smugglers and their local 
     counterparts in Indonesia
    Missbach, Antje

79. GLES-Bibliographie : 1. Fassung
    Kulick, Manuela S.

80. Bürgerstiftungsschelte - Anspruch und Wirklichkeit von Bürgerstiftungen : 
     eine Fallstudie am Beispiel der Region Vorderes Fließtal / 
     Baden-Württemberg
    Barth, Annette

81. Crafting a democratic enclave on the cyberspace: case studies of Malaysia, 
     Indonesia, and Singapore
    Liu, Yangyue

82. Cambodia's façade democracy and European assistance
    Karbaum, Markus

--------------------------------------------------------------------------------

 1. Qualitative work and the testing and development of theory : lessons from 
     a study combining cross-case and within-case analysis via Ragin's QCA
    Cooper, Barry
 Charles RAGINs Arbeiten, vor allem seine Entwicklung der Qualitative 
 Comparative Analysis (QCA), bieten Sozialwissenschaftler/innen eine 
 Möglichkeit, die Stärken der qualitativen und der quantitativen Tradition zu 
 verbinden. Der Ansatz in fallvergleichenden Analysen ist bei der QCA 
 fallbezogen, nicht variablenbezogen. Wenn man QCA anwenden will, um 
 Kausalität mithilfe von größeren Datensätzen zu untersuchen, ergibt sich das 
 Problem, dass die genaue Einzelfallkenntnis, über die qualitative 
 Forscher/innen verfügen, in der Regel nicht vorhanden ist. Kausalität auf der 
 Grundlage von Korrelationsanalysen nachzuweisen kann schwierig sein, und 
 analog dazu kann es problematisch sein, kausale Aussagen von QCA-Analysen 
 abzuleiten. Wir diskutieren diese Probleme ausführlich und schlagen dann vor, 
 dass QCA zu ihrer Lösung beitragen kann, indem bestimmte Typen von Fällen 
 mithilfe von QCA identifiziert werden, die nachfolgend einer detaillierten 
 Einzelfallanalyse mit Fokus auf kausalen Prozessen unterzogen werden. Genauer 
 gesagt zeigen wir, wie solche detaillierten Einzelfallanalysen Faktoren 
 identifizieren können, die herangezogen werden können, um QCA-Modelle zu 
 verbessern. Dazu gehören auch die Faktoren, die ursprünglich dazu dienten, 
 diese Fälle für die Analyse auszuwählen. Wir illustrieren unsere spezielle 
 Vorgehensweise beim Kombinieren verschiedener Methoden, indem wir unsere 
 eigene Forschung zu Übergängen im Bildungswesen in Deutschland heranziehen. 
 Wir verwenden dazu das deutsche Sozio-Ökonomische Panel (SOEP) und 43 
 Einzelinterviews mit deutschen Siebzehnjährigen.
 Charles RAGIN's work, especially his development of Qualitative Comparative 
 Analysis (QCA), offers social scientists a way of bringing together the 
 strengths of the qualitative and quantitative traditions. QCA takes a 
 case-based rather than a variable-based analytic approach to cross-case 
 analysis. One problem that arises in attempting to use QCA to explore 
 causation in larger datasets, especially survey datasets, is that the 
 detailed case knowledge available to those working in the qualitative 
 tradition is usually unavailable. In the same way therefore that it can be 
 difficult to establish causation from correlational analyses, the derivation 
 of causal claims from QCA analyses can also be problematic. We discuss these 
 problems in detail and then argue that they can be addressed by using QCA to 
 identify particular types of cases for detailed within-case analysis focusing 
 on causal processes. More specifically, we show how such in-depth, 
 within-case analysis can identify factors that can be used to improve QCA 
 models, including those used to select these cases for analysis. We 
 illustrate this particular mode of combining methods by drawing on our work 
 on educational transitions in Germany, drawing on both the German 
 Socio-Economic Panel (SOEP) dataset and 43 individual interviews with German 
 17-year olds.
 El trabajo de Charles RAGIN, en especial su desarrollo del Análisis 
 Cualitativo Comparativo (ACC), ofrece a los científicos sociales una forma de 
 reunir las fortalezas de las tradiciones cualitativas y cuantitativas. El ACC 
 toma un enfoque analítico basado en el caso en vez de uno basado en la 
 variable para el análisis de caso cruzado. Un problema que surge al intentar 
 el ACC para explorar las causas en grandes conjuntos de datos, especialmente 
 conjuntos de datos de encuestas, es que el conocimiento disponible del caso 
 detallado, para quienes están trabajando en la tradición cualitativa, casi 
 nunca está disponible. De la misma forma que puede ser difícil establecer una 
 causa desde el análisis de correlación, la derivación de causas atribuidas 
 desde los análisis de ACC puede ser problemática. Discutimos estos problemas 
 en detalle y argumentamos que pueden abordarse usando el ACC para identificar 
 tipos particulares de casos para el análisis detallado dentro del caso, al 
 enfocarse sobre los procesos causales. Mas específicamente, mostramos como el 
 análisis dentro del caso, en profundidad, puede identificar factores que 
 pueden usarse para mejorar los modelos de ACC incluyendo aquellos que se usan 
 para seleccionar estos casos para el análisis. Ilustramos este modo 
 particular de combinar métodos, al mostrar nuestro trabajo en transiciones 
 educativas en Alemania, exponiendo tanto el conjunto de datos del Panel 
 Socio- Económico (PSE) alemán y 43 entrevistas individuales con jóvenes 
 alemanes de 17 años.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29357/?sequence=

 2. Unsicherheit des Arbeitsplatzes mindert Arbeitszufriedenheit besonders in 
     Deutschland: vergleichende Analysen zur Wahrnehmung und Bewertung der 
     Arbeitsbedingungen in Europa
    Balz, Anne
 "Die Arbeitsbedingungen und Qualität von Arbeitsplätzen sind immer wieder 
 Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Auf der einen Seite sind durch äußere 
 Zwänge wie technischer Fortschritt und die Globalisierung induzierte 
 Veränderungen der Arbeitswelt unvermeidbar, auf der anderen Seite stellt sich 
 die Frage, was den Erwerbstätigen zugemutet werden kann. Besonders von 
 Gewerkschaftsseite wird der Fokus immer wieder auf die Belastungen gerichtet, 
 denen Erwerbstätige heute ausgesetzt sind. Zunehmende Befristungsquoten und 
 daraus entstehende Jobunsicherheit, flexiblere Arbeitszeiten und eine mit dem 
 technischen Wandel einhergehende permanente Erreichbarkeit sowie die 
 verlängerte Lebensarbeitszeit durch Erhöhung des Rentenalters sind nur einige 
 Beispiele für veränderte Belastungen, denen Erwerbstätige heute ausgesetzt 
 sind. Da die Erwerbstätigkeit einen zentralen Aspekt des Lebens darstellt, 
 nicht zuletzt weil die Menschen einen Großteil des Tages damit verbringen und 
 Arbeit neben ökonomischen Ressourcen auch Status und Sinn vermittelt, sind 
 die Arbeitsbedingungen für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der 
 Erwerbstätigen insgesamt von erheblicher Bedeutung. In welchem Umfang die 
 Erwerbstätigen in Deutschland und den übrigen Ländern der EU tatsächlich von 
 belastenden Arbeitsbedingungen betroffen sind und wie sie ihre 
 Arbeitsplatzsituation subjektiv wahrnehmen und bewerten, wird im vorliegenden 
 Beitrag näher untersucht." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31445/ssoar-isi-2012-48-balz_et_al-unsicherheit_des_arbeitsplatzes_mindert_arbeitszufriedenheit.pdf?sequence=1

 3. Von einer quantitativen Mehrheit zu einer qualitativen Macht? Die 
     Interessenvertreter der älteren Generation
    Munimus, Bettina
 Der demografische Wandel führt nicht nur dazu, dass die deutsche Bevölkerung 
 in den nächsten Jahrzehnten schrumpft, vor allem wird sich auch der 
 Altersaufbau wandeln. Die gesellschaftspolitischen Folgen werden beträchtlich 
 sein: Einer wachsenden Zahl von Rentenempfängern mit höherer Lebenserwartung 
 und damit längerem Rentenbezug stehen umgekehrt immer weniger erwerbstätige 
 Beitragszahler gegenüber. Vieles spricht dafür, dass Alter stärker als je 
 zuvor eine politische Dimension einnehmen wird. Was bedeutet dieser Wandel 
 für die politische Interessenvertretung älterer Menschen? Entwickelt sich 
 angesichts möglicher Verteilungskonflikte gar eine einflussreiche 
 Seniorenlobby? Die quantitative Macht der Älteren spiegelt sich nicht nur in 
 ihrer wachsenden Bedeutung als Wählergruppe wider, sondern ist zudem durch 
 eine Vielzahl von unterschiedlichen Interessenvertretern im Feld der 
 Seniorenpolitik gekennzeichnet. Bislang teilen alle intermediären 
 Großorganisationen, wie Parteien, Gewerkschaften und Verbände, ein nach wie 
 vor generationenübergreifendes Politikverständnis. Die folgende Untersuchung 
 zeigt, dass sich die 'latente‘ Macht der Älteren aufgrund ihrer numerischen 
 Größe zwar nicht zu einer 'manifesten' Macht im Sinne einer 
 'Rentner-Demokratie‘ entwickelt hat, wie es der ehemalige Bundespräsident 
 Roman Herzog zugespitzt formulierte. Allerdings gibt es Hinweise auf eine 
 antizipierte Macht der Älteren, die bisweilen in einem 'vorauseilenden 
 Gehorsam‘ von politischen Entscheidungsakteuren zum Ausdruck kommt.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31780/ssoar-jgen-2012-1-munimus-Von_einer_quantitativen_Mehrheit_zu.pdf?sequence=1

 4. Konfliktpotenziale zwischen Alt und Jung im deutschen Wohlfahrtsstaat: 
     eine quantitative Analyse des European Social Survey (ESS)
    Hollfelder, Thomas
 Bedingt durch eine niedrige Geburtenziffer und eine steigende 
 Lebenserwartung, führt der demografische Wandel in Deutschland zu 
 Finanzierungslücken in den sozialen Sicherungssystemen und zu einer 
 politischen Machtverschiebung zu Gunsten der älteren Jahrgänge. Daraus wird 
 oft vorschnell ein Konflikt der Generationen abgeleitet, ohne dass eine 
 empirische Prüfung der dafür notwendigen sozialen Grundlagen stattgefunden 
 hätte. In dieser Arbeit wird deshalb ein Modell entwickelt, das die 
 Entstehung eines Konfliktes zwischen Alt und Jung skizziert, um anschließend 
 einzelne Aspekte der Genese des Konfliktes empirisch zu überprüfen. Dazu 
 werden drei Einstellungsvariablen analysiert: die Verantwortlichkeit des 
 Staates für die Alterssicherung, die Einschätzung des Lebensstandards im 
 Ruhestand und die erwartete Entwicklung des Rentenniveaus. Als Datengrundlage 
 dient die deutsche Teilstudie der 4. Welle des European Social Survey. Die 
 Analysen zeigen, dass bezüglich der untersuchten wohlfahrtsstaatlichen 
 Einstellungen kein nennenswertes Konfliktpotenzial zwischen Alt und Jung 
 festgestellt werden kann. Mögliche Konfliktlinien lassen sich vielmehr 
 entlang des Bildungsstatus oder der subjektiven Lebenszufriedenheit 
 ausmachen. Zudem sind, in schwächerem Maße, altersunabhängige subjektive 
 Wertorientierungen und politische Einstellungen konstitutiv für die 
 Einstellungsbildung. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass in der 
 Bevölkerung gegenwärtig keine Grundlage für einen Konflikt zwischen Alt und 
 Jung auf Gesellschaftsebene existiert.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31781/ssoar-jgen-2012-hollfelder-Konfliktpotenziale_zwischen_Alt_und_Jung.pdf?sequence=1

 5. Demografie und sozialpolitische Einstellungen: Was sagt die Empirie zu 
     einer möglichen Konfliktlinie Alter?
    Wilkoszewski, Harald
 Der wachsende Anteil älterer Menschen an der deutschen Gesamtbevölkerung 
 sowie der Reformbedarf bei der nachhaltigen Finanzierung der sozialen 
 Sicherungssysteme hat in den vergangenen Jahren die Diskussion um einen 
 möglicherweise neuen Konflikt zwischen den Generationen in Politik, 
 Gesellschaft und Wissenschaft befördert. Die vorliegende Studie möchte einen 
 Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob es Anzeichen gibt, dass ein 
 solcher Konflikt in Zukunft wahrscheinlicher wird. Denn es bleibt klar 
 festzuhalten, dass im Jahr 2012 in Deutschland kein 'Kampf der Generationen‘ 
 herrscht - es gibt viele Orte, an denen Junge und Alte gut zusammenleben und 
 sich gegenseitig unterstützen. Gleichwohl verstärken sich gewisse Phänomene, 
 die auf größere Spannungen im Miteinander von Jungen und Alten hindeuten.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31784/license.txt?sequence=2

 6. Software of work on documents at the organization of independent work of 
     pupils
    Utyomov, Vyacheslav
 In article possible realization of FGOS SPO of the third generation to means 
 of use of computer programs is described. The author allocates existing 
 online services and computer programs for teaching of disciplines of 
 specialties of Viatka college of culture. The question of realization 
 independently works as front view of educational activity put in a new 
 educational standard is considered.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32077/ssoar-kirov-2012-9-utyomov-Software_of_work_on_documents.pdf?sequence=1

 7. The lesson of literature in the 7th grade on "Weep tears of light ... just 
     ..." (According to the product of A. A. Likhanova "Boy, that does not 
     hurt")
    Maslova, Marina
 In developing the proposed version of the lesson home reading on a work of 
 the writer - countryman A. A. Likhanova "Boy, that does not hurt." The focus 
 is on working with text, finding the episodes associated with the motif of 
 tears in the product.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32082/ssoar-kirov-2012-9-maslova-The_lesson_of_literature_in.pdf?sequence=3

 8. Level and structural peculiarity of parental installations of teachers
    Reprintseva, Galina
 The research results of the parental installations of teachers are presented. 
 The comparative and factorial analysis of the parental installations of 
 teachers are carried out: the parental installations of teachers and not 
 teachers ones are compared. It is shown that the parental installations of 
 teachers have the originality, reflecting the specificity of their 
 professional activities, and act as determinants of professional selection 
 and professional development of specialists engaged in education of children.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32113/ssoar-kirov-2012-9-reprintseva-Level_and_structural_peculiarity_of.pdf?sequence=1

 9. Militarized versus civilian policing: problems of reforming the Afghan 
     national police
    Friesendorf, Cornelius
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32050/ssoar-2011-friesendorf_et_al-Militarized_versus_civilian_policing_problems.pdf?sequence=1

10. Re-engaging Latin America's Left? US relations with Bolivia and Ecuador 
     from Bush to Obama
    Wolff, Jonas
 "When he took office, Obama promised to launch 'a new chapter of engagement' 
 with Latin America. Jonas Wolff examines the evolution of US relations with 
 Bolivia and Ecuador during both the second Bush presidency and the first 
 years of the Obama Administration. Surprisingly, he discerns no remarkable 
 differences between the two policies. On the one hand, the Bush 
 Administration reacted less confrontationally than anticipated to the 
 election of left-wing political leaders Morales and Correa. On the other 
 hand, Obama largely continued the pragmatic policies of the later Bush years. 
 The present study searches for motives and identifies the limits inherent in 
 contemporary US policies toward Latin America." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32014/ssoar-2011-wolff-Re-engaging_Latin_Americas_Left_US.pdf?sequence=1

11. The contested 'Parliamentarisation' of EU Foreign and Security Policy: the 
     role of the European Parliament following the introduction of the Treaty 
     of Lisbon
    Herranz-Surrallés, Anna
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32049/ssoar-2011-herranz-surralles-The_contested_Parliamentarisation_of_EU.pdf?sequence=1

12. Violence as a means of control and domination in the Southern Philippines: 
     how violence is used to consolidate power in the Southern Phillipines
    Kreuzer, Peter
 "The level of violence exerted in order to safeguard control and domination 
 is alarmingly high in the Muslim regions of the Southern Philippines. 
 Numerous studies and reports of local politics and society hold the civil 
 war, American colonialism and Philippine internal imperialism responsible for 
 this phenomenon. Despite fundamental changes of the political and economic 
 framework during previous centuries, these ancient patterns of violence have 
 remained a crucial cornerstone of the power of the ruling elite up to today. 
 Thus, reducing violence will only be possible if reformist Muslims and Muslim 
 researchers face up to their own violent roots. Peter Kreuzer's investigation 
 shows that current practices can be traced back to former centuries and 
 identified as an essential part of social order and practices of control and 
 domination rooted in pre-Islamic times." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32165/ssoar-2011-kreuzer-Violence_as_a_means_of.pdf?sequence=1

13. Promoting or demoting democracy abroad? US and German reactions to the 
     rise of political Islam in Turkey
    Karakas, Cemal
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32013/ssoar-2011-karakas-Promoting_or_demoting_democracy_abroad.pdf?sequence=1

14. Libya and the future of the responsibility to protect: African and 
     European perspectives
    Dembinski, Matthias
 "UN Security Council Resolution 1973 and the ensuing NATO-led operation in 
 Libya indicate, on the one hand, that the idea of humanitarian invention is 
 still alive. In fact, it was the first instance in which the Security Council 
 authorized the use of force against the will of the acting government of a 
 functioning state. On the other hand, the international reaction to these 
 events shows that the meaning of the underlying concept of a responsibility 
 to protect (R2P) remains contested. This report discusses the impact of the 
 Libya intervention on the perceptions held by regional actors – the European 
 Union and African Union - toward the concept of R2P. The authors warn that 
 these events might reinforce existing normative frictions and argue that the 
 EU should act according to the principle of local ownership." (author's 
 abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32015/ssoar-2011-dembinski_et_al-Libya_and_the_future_of.pdf?sequence=1

15. Domination in Negros Occidental: variants on a ruling oligarchy
    Kreuzer, Peter
 "Since the beginnings of the hacienda economy about 150 years ago the local 
 oligarchs in Negros Occidental, a province of the Philippines, have 
 established themselves not only as supreme economic powerholders, but also as 
 politically, socially and culturally dominant force. Even though the mainstay 
 of their grip on power is economic control, rule by law, and political office 
 they regularly also take recourse to intimidation and violence. The dominant 
 position of oligarchy in local and national politics dooms any strategy that 
 aims at their political disempowerment to failure. Efforts at reform should 
 be scaled down to taming the oligarchs by bringing them under the rule of law 
 and thereby replacing the current practice of rule by law. Given the social 
 practice that effectively puts the elite above the law, this already is a 
 Herculean task. In this PRIF report the author critically analyses the 
 structures that enable oligarchy in Negros Occidental. He arrives at the 
 conclusion that only a robust implementation of reliable law enforcement 
 which operates independently of political inference will provide a solution 
 for these issues, even though it may not help to overcome oligarchy." 
 (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32167/ssoar-2011-kreuzer-Domination_in_Negros_Occidental_variants.pdf?sequence=1

16. From meltdown to showdown? Challenges and options for governance in the 
     Arctic
    Humrich, Christoph
 "For several years now climate change, the hunger for raw materials, and 
 geostrategic interests have once again moved the allocation of sovereignty 
 and exploitation rights in the Arctic back to the foreground. In this PRIF 
 report the authors present in search of a promising political organizational 
 model for the Arctic region, various scenarios for how Arctic governance 
 might look one day. The authors favor a model of integrated multi-level 
 governance and present measures demonstrating how this model could be 
 implemented." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32070/ssoar-2012-humrich_et_al-From_meltdown_to_showdown_Challenges.pdf?sequence=1

17. Democratic Theory and Citizen Participation: democracy models in the 
     evaluation of public participation in science and technology
    Biegelbauer, Peter
 We argue that some of the controversies over the democratic merits of 
 (participatory) technology assessment can be traced to conflicting 
 assumptions about what constitutes a legitimate democratic procedure. We 
 compare how two influential normative models of democracy – ‘representative’ 
 and ‘direct’ – value public engagement processes according to different 
 criteria. Criteria drawn from this analysis are used to compare a series of 
 case studies on xenotransplantation policy-making. We show that the 
 democratic merits of participatory technology assessments probably owe as 
 much to the institutional context as to the precise evaluative criteria or 
 procedural designs. This calls for a closer interaction between science and 
 technology studies research on public engagement and comparative politics 
 scholarship.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32011/ssoar-spp-2011-8-biegelbauer_et_al-Democratic_Theory_and_Citizen_Participation.pdf?sequence=1

18. Financial Inclusion: Strategiewechsel in der Mikrofinanzierung
    Giesbert, Lena
 Die einst hochgelobte Idee der Mikrofinanzierung wird in jüngster Zeit heftig 
 attackiert. Zwei Selbstmordserien verzweifelter Schuldner in Indien, 
 teilweise astronomische Zinssätze und hohe Profite einiger Mikrokreditbanken 
 rücken den Sektor in ein schlechtes Licht. Der Mikrofinanzberater Hugh 
 Sinclair spricht in seinem im Juli 2012 veröffentlichten Enthüllungsbuch von 
 „Finanzgeiern“, die auf Kosten der Armen Profite machen. Der Traum des 
 Nobelpreisträgers Muhamad Yunus, über Kreditvergaben an Kleinunternehmer die 
 weltweite Armut zu reduzieren, scheint vermessen. Dachorganisationen des 
 Sektors bemühen sich mit dem Ansatz der Financial Inclusion um eine 
 strategische Neuausrichtung hin zu einer stärkeren Finanzmarkintegration 
 sowohl der Angebots- als auch der Nachfrageseite. Es bleibt umstritten, ob 
 der Zugang zu Finanzdienstleistungen und deren Wohlstandseffekte dadurch 
 bisher signifikant erhöht werden konnten. Als Folge der Neuausrichtung findet 
 eine stärkere Integration in den globalen Kapitalmarkt statt. Dies ist 
 besonders in Südasien, dem Kerngebiet der Mikrofinanzexpansion der letzten 
 Jahre, zu beobachten. Der Druck, kommerzielle Investoren an sich zu binden, 
 führt jedoch in einigen Regionen zu exzessiven Kreditvergaben und 
 Überschuldung. Im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh erleidet der Sektor 
 dadurch fast einen Kollaps, was dem Ruf der Mikrofinanzindustrie einen 
 nachhaltigen Schaden zufügt. Das Ziel der Ausweitung von 
 Finanzdienstleistungen wird regional in unterschiedlichem Maß erreicht und 
 durch die stärkere Kommerzialisierung des Sektors nicht unbedingt beflügelt. 
 Das Kerngeschäft traditioneller Mikrofinanzinstitutionen bleibt besonders in 
 Asien die Vergabe von Krediten, da diese höhere Renditen versprechen. Dagegen 
 haben in anderen Regionen wie Subsahara-Afrika selbst erfolgversprechende 
 Klein(st)unternehmen noch immer nicht ausreichend Zugang zu 
 Investitionskapital. Die Chance der Mikrofinanzierung liegt darin, 
 Instrumente der Risikoabsicherung (Mikroversicherungen, Mikrosparprodukte) 
 stärker zu verbreiten und Kredite gezielter an ertragreiche 
 Klein(st)unternehmen zu vergeben.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32012/ssoar-2012-giesbert_et_al-Financial_Inclusion_Strategiewechsel_in_der.pdf?sequence=1

19. Multilevel continuous creative education at school
    Zinovkina, Miloslava
 Зиновкина Милослава Михайловна: В статье автор описывает теорию и практику 
 внедрения в школах России и за рубежом авторской системы многоуровневого 
 непрерывного креативного образования NFTM-TRIZ. Эта система с восторгом 
 востребована и реализуется в школах Южной Кореи, в стране, которая за 
 короткое время достигла огромных успехов в своем развитии. Статья адресована 
 учителям школ, гимназий, лицеев; полезна аспирантам и специалистам, 
 работающим в области креативной педагогики.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32079/ssoar-kirov-2012-9-zinovkina-Multilevel_continuous_creative_education_at.pdf?sequence=1

20. Methodical administration independent work of students – the basis of the 
     professional competence of the modern teacher
    Belyakova, Irinа
 Белякова Ирина Вячеславовна; Кожушкова Наталья Валерьевна: В настоящей статье 
 рассматривается проблема методического управления – важнейшей составляющей 
 профессиональной готовности современного учителя, способного гарантированно 
 обеспечить личностно-ориентированное развитие современного процесса обучения.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32080/ssoar-kirov-2012-9-belyakova_et_al-Methodical_administration_independent_work_of.pdf?sequence=1

21. Using the potential of information technology to create a mobile learning 
     environment
    Vinevskaya, Anna
 In article it is told about use of information technologies in formation of 
 professional mobility of the bachelor of pedagogics. The graduate who has 
 received qualification of the bachelor of pedagogics should be prepared for 
 design of pedagogical process, to own professional activity; to creation of 
 interpersonal and business relations; to mobile interaction with the 
 sociocultural and professional environment, to creation of own mobile 
 educational environment. In article conditions of formation of professional 
 mobility of the bachelor of pedagogics by means of information technologies 
 in TGPI of a name of A. P. Chekhov are considered
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32078/ssoar-kirov-2012-9-vinevskaya-Using_the_potential_of_information.pdf?sequence=1

22. Current state of education
    Shkhakhutova, Zarema
 This work examines the current state of Russian education on the basis of 
 data of the researches which were carried out in recent years in our 
 educational institutions. The main attention is focused on an explanation of 
 existing distinctions and identification of the factors influencing the 
 training results rather than on ranging educational institutions by level of 
 pupil preparation. Similar researches make it possible to reveal strong sides 
 and weaknesses of Russian education and to trace a course of actions for more 
 effective achievement of the scheduled purposes.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32081/ssoar-kirov-2012-9-shkhakhutova-Current_state_of_education.pdf?sequence=1

23. The Obama administration and Latin America: a disappointing first term?
    Whitehead, Laurence
 On 6 November 2012, a new president will be elected in the United States. The 
 voters will decide whether President Barack Obama gets a second term or 
 whether his contender Mitt Romney will succeed him in the White House. The 
 so-called Latino vote might be decisive in winning the election. While both 
 candidates are courting Hispanic voters, the majority of these voters will 
 choose Obama. Already in the 2008 election, Latino voters helped Obama to win 
 key states. However, the strong Latino support for Obama in the previous 
 election did not result in a special interest in Latin America on the part of 
 the Obama administration. It was not until 2012 that Obama cautiously took up 
 the immigration/legalization issue, which is important to both Latin 
 Americans and Hispanics. Obama started with great hope and much goodwill in 
 Latin America. Nevertheless, the balance of his Latin America policy is 
 somewhat disappointing - although one has to mention that Congress has 
 finally ratified the free trade agreements with Colombia and Panama. US-Latin 
 America relations are routinely managed by multiple bureaucratic agencies, 
 which can act quite autonomously and are often not coordinated via a common 
 strategy. Obama’s Latin America policy has frequently been hampered by 
 political polarization and partisan divisions in Congress. The intermestic 
 dimension of US-Latin American relations has complicated foreign policy, 
 because a more self-confident and autonomous majority in Latin America has 
 sometimes sought a policy shift with regard to highly sensitive topics, such 
 as drugs, immigration and Cuba. One issue area where some would criticize the 
 Obama administration is its slowness in improving relations with Brazil or 
 placing Brazil on par with, for example, India. It is unlikely that Latin 
 America’s modest ranking in US foreign policy will increase or that 
 Washington’s priorities will shift much after the November 2012 elections.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32054/ssoar-2012-whitehead_et_al-The_Obama_administration_and_Latin.pdf?sequence=1

24. Auf der Schmalspur zur Macht: die PRI kehrt in das Präsidentenamt von 
     Mexiko zurück
    Maihold, Günther
 Mit den Wahlen vom 1. Juli 2012 stellt in Mexiko die Partido Revolucionario 
 Institucional (PRI) nach zwölf Jahren Opposition wieder den Präsidenten. Ein 
 politisches Minimalprogramm der PRI reichte der Bevölkerung aus, um die 
 konservative Regierungspartei PAN von Präsident Felipe Calderón mit 
 deutlichen Stimmverlusten in die Opposition zu senden. Der neue Präsident 
 Enrique Peña Nieto nimmt für sich in Anspruch, eine „neue und moderne PRI“ zu 
 repräsentieren, benötigt für einen Erfolg aber die alten Seilschaften der 
 Partei. Mexiko befindet sich damit in der paradoxen Lage, dass der 
 strukturkonservative Machtfaktor des Landes in Gestalt der PRI zum 
 Protagonisten der überfälligen Modernisierung werden soll und muss. Enrique 
 Peña Nieto stellt ein Abbild der Ambivalenz der PRI dar: Er ist sowohl 
 Repräsentant alter klientelistischer Strukturen als auch eng verbunden mit 
 modernen Technokraten bzw. Wirtschaftsunternehmen. Dieses doppelte Gesicht 
 bildete die Grundlage seines Wahlerfolgs, da er damit ein breites Spektrum 
 von Interessen ansprach, das keine andere Partei anbieten konnte. Auch die 
 Gruppe der Mitarbeiter des neuen Präsidenten spiegelt dieses Muster wider: 
 Alte Machtstrategen und moderne Politikexperten haben einen professionellen 
 Wahlkampf organisiert und sollten auch in der Regierungsführung in der Lage 
 sein, die Schwächen ihres Kandidaten auszugleichen. Die von vielen 
 befürchtete Rückkehr zum alten Stil des Machtapparates der PRI wird 
 ausbleiben: Die PRI verfehlte die absolute Mehrheit in beiden Kammern des 
 Kongresses und wird damit alle Reformen mit der Opposition verhandeln müssen; 
 außerdem hat sich die mexikanische Gesellschaft modernisiert; sie agiert 
 selbstbewusst und autonom. Dafür stand im Wahlkampf die Bewegung #Yo soy 132 
 der Studierenden vieler mexikanischer Universitäten.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32057/ssoar-2012-maihold-Auf_der_Schmalspur_zur_Macht.pdf?sequence=1

25. Hugo Chávez vor der Wiederwahl?
    Wehner, Leslie
 Am Sonntag, dem 7. Oktober 2012, finden in Venezuela Präsidentschaftswahlen 
 statt. Der Ausgang der Wahl, bei der sich der Amtsinhaber Hugo Chávez und der 
 Kandidat des Oppositionsbündnisses, Henrique Capriles, gegenüberstehen, ist 
 so offen wie nie zuvor in Chávez‘ bald 14-jähriger Amtszeit. Die 
 Präsidentschaftswahl stellt die Venezolaner vor eine grundlegende 
 Richtungsentscheidung: Bei einem Sieg Chávez‘ ist die weitere Verfestigung 
 seines "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" zu erwarten; bei einem Sieg 
 Capriles‘ stünde die vermutlich konfliktreiche Abkehr vom radikalen Projekt 
 der "Bolivarischen Revolution" an. Der Wahlkampf verdeutlicht die Spaltung 
 der venezolanischen Bevölkerung in zwei Lager. Die Wahl ist weniger ein Votum 
 über die Führungsqualitäten der beiden Kandidaten als vielmehr über das 
 Gesellschaftsmodell, das sie verkörpern. Der Wahlkampf ist auf beiden Seiten 
 von aggressiver Rhetorik geprägt. Inhaltliche Schwerpunkte sind Probleme der 
 öffentlichen Sicherheit, der Inflation, der Reformen im Sozialsystem sowie 
 der Ausgestaltung der Demokratie. Im Fall seiner Wiederwahl muss sich Chávez 
 dem Problem stellen, dass sich innerhalb seiner Bolivarischen Bewegung keine 
 Führungspersönlichkeiten profiliert haben, die seine Position einnehmen 
 könnten, falls seine Krebserkrankung fortschreiten sollte. Sollte Capriles 
 gewählt werden, steht dieser vor drei grundlegenden Herausforderungen: die 
 Akzeptanz des Wahlergebnisses durch das Chávez-Lager zu gewinnen; die 
 Koalition der politischen Kräfte, die sich auf die Unterstützung seiner 
 Kandidatur geeinigt hatten, auch über den Wahltag hinaus zusammenzuhalten; 
 sowie mit der zu erwartenden Fundamentalopposition der Bolivarischen Bewegung 
 umzugehen, ohne die Polarisierung des Landes weiter zu verschärfen.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32063/ssoar-2012-wehner_et_al-Hugo_Chavez_vor_der_Wiederwahl.pdf?sequence=1

26. Infrastrukturprojekte zwischen geopolitischen Interessen und lokalen 
     Konflikten
    Garzón, Jorge
 Am 15. August 2012 kündigte Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff ein 
 Konjunkturpaket an, das den Ausbau der Infrastruktur dynamisieren soll. Über 
 65 Mrd. USD sollen in den Ausbau von 5.700 km Schnellstraßen und 10.000 km 
 des Eisenbahnnetzes investiert werden. Brasilien übernimmt beim Ausbau der 
 regionalen Infrastruktur im Rahmen der Initiative zur Regionalen Integration 
 Südamerikas (IIRSA) eine Führungsrolle. Zwölf südamerikanische Staaten wollen 
 96 Mrd. USD in 524 Projekte im Transport- und Energiesektor investieren. 
 Gegen diese Projekte regt sich wegen der Missachtung von Menschenrechten und 
 Umweltstandards vielfach Widerstand. Brasilien deckt seinen Energiebedarf zu 
 über 70 Prozent durch Wasserkraft. Um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu 
 bleiben, will es seine diesbezüglichen Kapazitäten in den kommenden Jahren 
 verdoppeln. Neue Wasserkraftwerke dafür sind nicht nur in Brasilien, sondern 
 auch in den Nachbarländern geplant. Proteste von lokalen Bevölkerungsgruppen 
 und mit diesen verbündete Nichtregierungsorganisationen (NRO) haben den Bau 
 einiger Projekte gestoppt, so etwa das Inambari-Wasserkraftwerk in Peru. In 
 Bolivien löste der geplante Bau einer Schnellstraße durch den Nationalpark 
 TIPNIS Proteste aus und spaltete die Bevölkerung. Daran haben auch die von 
 der Regierung Morales organisierten Konsultationen nichts geändert. Die 
 Konflikte zeigen, dass die Durchsetzung solcher Großprojekte sowohl die 
 Einhaltung von Umweltstandards als auch die Zustimmung der im unmittelbaren 
 Umfeld lebenden Bevölkerung benötigt.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32062/ssoar-2012-garzon-Infrastrukturprojekte_zwischen_geopolitischen_Interessen_und.pdf?sequence=1

27. Methodology of comparative socio-economic assessment of business at the 
     sub-Federal level
    Mezentseva, Ekaterina
 The paper suggests a system of social and economic performance indicators of 
 the development of entrepreneurship and on their basis of the given method 
 allowing you to undertake a comparative assessment of business development at 
 sub-national level.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32144/ssoar-kirov-2012-9-mezentseva-Methodology_of_comparative_socio-economic_assessment.pdf?sequence=1

28. Umweltproteste in China: alles BANANA?
    Veauthier, Sophie
 Im Juli 2012 kam es in den chinesischen Städten Shifang und Qidong zu großen 
 und gewaltsamen Protesten gegen Industrieprojekte, von denen die Bewohner 
 Umweltschäden sowie gesundheitliche und wirtschaftliche Beeinträchtigungen 
 befürchteten. Beide Projekte wurden inzwischen von den lokalen Regierungen 
 gestoppt. Die Proteste in Shifang und Qidong lassen sich in einen größeren 
 Trend zunehmender Umweltproteste einordnen, der spätestens mit den 
 „Spaziergängen“ in Xiamen im Jahr 2007 bekannt geworden ist. Beide Fälle sind 
 typisch für diese neue Form des Bürgeraktivismus, der die chinesische 
 Regierung vor erhebliche Herausforderungen stellt. Bürgerliche Aktivisten in 
 China bedienen sich unkonventioneller Formen des Protests und greifen auch 
 zur Gewalt. Dahinter steht nicht kleinbürgerlicher Egoismus, sondern eine 
 tiefe Krise des Vertrauens zwischen Bürger und Staat. In China ist eine 
 deutliche Zunahme des bürgerlichen Aktivismus festzustellen. Die Zahl an 
 Protesten, Petitionen und sogenannten E-Movements nimmt seit dem Jahr 1993 
 kontinuierlich zu; die Zahl der Umweltproteste wächst besonders schnell. Die 
 gängige Stigmatisierung dieser Proteste als NIMBY-Phänomene (not in my 
 backyard), von Stadtplanern auch mit dem Akronym BANANA (build absolutely 
 nothing anywhere near anyone) gekennzeichnet, die nur aus lokalem 
 Eigeninteresse der Bevölkerung erfolgen, greift zu kurz, da sie die 
 Beschränkungen des autoritären politischen Kontexts in China übergeht. 
 Chinesische Bürgeraktivisten fordern die Einhaltung bestehender Rechte, ihr 
 Zorn richtet sich gegen das Fehlverhalten lokaler Regierungen und sie sind 
 bereit, dafür erhebliche politische Risiken einzugehen. Die Protestierenden 
 besitzen eine erhöhte Risikobereitschaft, da sie das Vertrauen in die 
 Lokalregierungen verloren und ein stärkeres Umwelt- und Rechtsbewusstsein 
 entwickelt haben. Mangelnde institutionelle Mechanismen der Partizipation und 
 die Möglichkeiten der Information über neue soziale Medien erhöhen zusätzlich 
 den Druck auf die Regierung. Die Regierung hat bisher keine umfassende 
 Strategie zum Umgang mit dem neuen bürgerlichen Aktivismus, da sie mit den 
 rasanten sozialen Veränderungen nicht Schritt halten kann. Dies verweist auf 
 die grundlegende Diskrepanz wirtschaftlichen Aufschwungs und politischen 
 Stillstands. Angesichts der Politisierung einer jungen Generation 
 bürgerlicher Aktivisten könnte diese reaktive Haltung für das Regime 
 gefährlich werden.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32059/ssoar-2012-veauthier-Umweltproteste_in_China_alles_BANANA.pdf?sequence=1

29. Mikroblogs als Instrumente der Systemstabilisierung in der VR China
    Noesselt, Nele
 Am 9. September 2012 veröffentlichte das China Internet Network Information 
 Center (CNNIC) die aktuellen Zahlen zur Entwicklung des chinesischen 
 Internets. In weniger als einem Jahr hat sich die Zahl der "staatlichen" 
 Mikroblogs mit derzeit 80.000 Accounts vervierfacht (Vergleichspunkt November 
 2011: 20.000). Die Nutzung von Mikroblogs durch staatliche Stellen und 
 Parteikader ist Teil der Strategie des chinesischen Partei-Staates, das 
 Internet zur Stabilisierung des politischen Systems einzusetzen. Über 
 staatliche Mikroblogs werden offizielle und fundierte Informationen 
 verbreitet; ein Angebot, das von der chinesischen Gesellschaft durchaus 
 aufgegriffen wird. Einblick in die öffentliche Meinung gewinnt der 
 Partei-Staat über die Auswertung der auf "zivilen", also nicht staatlichen, 
 Mikroblogs geführten Online-Debatten. Diese liefern dem Partei-Staat 
 Informationen über Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung, welche dieser 
 präemptiv aufnimmt, hierdurch die Effizienz seiner Regulierungs- und 
 Steuerungsmaßnahmen erhöht - und letztendlich dadurch den Legitimitätsglauben 
 der Bevölkerung bestärkt. Mit der Einführung neuer Informations- und 
 Kommunikationsmedien wandeln sich die staatlich-zivilen Beziehungen. Für 
 "zivile" Akteure eröffnen Mikroblogs neue Möglichkeiten der Vernetzung und 
 Interessenskoordination. In diesem Sinne beenden "zivile" Mikroblogs das 
 Informationsmonopol des chinesischen Partei-Staates und erhöhen den Druck auf 
 das System, Informationen über aktuelle Entwicklungen möglichst zeitnah zu 
 veröffentlichen. Mikroblogs übernehmen somit eine Korrektiv- und 
 Kontrollfunktion.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32058/ssoar-2012-noesselt-Mikroblogs_als_Instrumente_der_Systemstabilisierung.pdf?sequence=1

30. Cacophony or Empowerment? Analysing the Impact of New Information 
     Communication Technologies and New Social Media in Southeast Asia
    Abbott, Jason P.
 The capabilities, tools and websites we associate with new information 
 communication technologies and social media are now ubiquitous. Moreover 
 tools that were designed to facilitate innocuous conversation and social 
 interaction have had unforeseen political impacts. Nowhere was this more 
 visible than during the 2011 uprisings across the Arab World. From Tunis to 
 Cairo, and Tripoli to Damascus protest movements against authoritarian rule 
 openly utilized social networking and file sharing tools to publicize and 
 organize demonstrations and to catalogue human rights abuses. The Arab 
 Spring, or Jasmine Revolution, was an event that was both witnessed and 
 played out in real time online. This article explores the impacts and effects 
 of these technologies on regimes in East Asia, in particular exploring the 
 extent to which they proffer new capabilities upon activists and reformers in 
 the region’s semi-democratic and authoritarian regimes. Drawing on data on 
 Internet and smartphone use, as well as case studies that explore the role of 
 these technologies on the 2008 and 2011 general elections in Malaysia and 
 Singapore respectively, this article suggests that the Internet and social 
 networking platforms do present unique opportunities for activists, citizens 
 and social movements.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31011/?sequence=

31. Mehr Einsatz in Afghanistan : Deutschland kann Obama konkrete 
     Kooperationsangebote machen
    Riecke, Henning
 Deutschland ist in der NATO, so der Verfasser, doppelt vorsichtig. Zum einen 
 will es die Allianz als leistungsfähige Struktur erhalten und sie dafür vor 
 funktionaler Überdehnung und politischem Dissens bewahren. Zum anderen 
 sträubt sich Deutschland gegen den Gebrauch militärischer Mittel bei Risiken, 
 die auch eine zivile Lösung zulassen. Dem liegt eine zivil orientierte 
 strategische Kultur zugrunde, aber auch die fehlende Bereitschaft der 
 Führungseliten, die Beteiligung an militärischen Operationen gegen eine 
 kritische Bevölkerung durchzusetzen. Aus dieser doppelten Vorsicht entsteht 
 eine Bremserrolle, die Deutschlands Einfluss im Bündnis gefährdet. Die 
 Bundesrepublik muss jetzt entscheiden, welche Bereiche ihr wichtig sind und 
 mit welchen Angeboten sie größere Kooperationsbereitschaft zeigen möchte. Die 
 zivile Seite der Afghanistan-Mission ist zentral, aber der Bündnisstreit über 
 die Risikoteilung gefährdet den Einsatz im Ganzen. Um die USA für einen 
 stärker auf den zivilen Aufbau orientierten Ansatz in Afghanistan zu bewegen, 
 so die These, ist eine schrittweise Flexibilisierung der Einsatzbedingungen 
 der Bundeswehr hilfreich, ein Ausbau des Programms zur Ausbildung 
 afghanischer Sicherheitskräfte und ein stärkeres nichtmilitärisches 
 Engagement in Pakistan. Deutschland kann den Druck der Amerikaner 
 abschwächen, Georgien und die Ukraine möglichst zügig in die NATO 
 aufzunehmen, indem es sich für ein größeres europäisches Engagement zur 
 Stabilisierung und Westbindung dieser beiden Kandidaten stark macht. (ICF2)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/12207/ssoar-ip-1-riecke-mehr_einsatz_in_afghanistan.pdf?sequence=1

32. Becoming a subject: a memory work study of the experience of romantic 
     jealousy
    Langdridge, Darren
 In this article we aim to contribute to psychosocial debates around selfhood 
 by focusing empirically upon memories of jealousy and the ways in which 
 potential subjectivities are both opened up and closed down. The paper 
 presents a phenomenological narrative analysis of our research on jealousy 
 produced through a memory work group. We identify three types of jealous 
 memories (real, virtual and in-between) and elucidate the narrative structure 
 of jealous experiencing. Memories of jealousy invariably involved some 
 anticipatory context in which the actors engaged with potential 
 subjectivities, which were then disrupted when the physical or psychological 
 presence of another became apparent, triggering powerful embodied feelings. 
 We argue that much of the power of jealousy comes from the way in which it is 
 ambiguous and anxiety provoking as a result of a challenge to perceived 
 subjectivities. Our findings are discussed in relation to extant mainstream 
 literature on jealousy and critical theories of subjectivity, embodiment and 
 relationality.
 In diesem Beitrag befassen wir uns empirisch mit Erinnerungen an Eifersucht 
 und den damit einhergehenden potenziellen Öffnungen und Schließungen von 
 Subjektivität. Wir zeigen, wie wir Eifersucht – ausgehend von der 
 Datenerhebung mittels einer Erinnerungsarbeitsgruppe – im Rahmen einer 
 phänomenologisch orientierten Narrationsanalyse untersucht haben. Wir haben 
 auf diesem Weg drei Arten von Eifersuchtserinnerungen identifiziert (real, 
 virtuell und real-virtuell) und rekonstruieren an ihnen die narrative 
 Struktur von Eifersuchtserfahrungen.  Erinnerungen an Eifersucht beinhalten 
 hiernach immer einen antizipatorischen Kontext, in den die Akteur/innen in 
 subjektiv spezifischer Weise involviert sind und in dem es zu Störungen kommt 
 durch die physische oder psychische Gegenwart eines/einer Dritten, gefolgt 
 von zumeist sehr starken Emotionen. Wir versuchen zu zeigen, dass die 
 Heftigkeit des Eifersuchterlebens aus Ambiguität und Furcht resultiert 
 infolge der Herausforderung der jeweils wahrgenommenen eigenen Subjektivität. 
 Unsere Ergebnisse diskutieren wir vor dem Hintergrund vorhandener 
 Mainstream-Literatur einerseits und von kritischen Theorien zu Subjektivität, 
 Embodiment und Relationalität andererseits.
 Nuestro objetivo en este articulo es contribuir a los debates psicosociales 
 alrededor de la individualidad al enfocar empíricamente las memorias de celos 
 y las formas en las que las subjetividades potenciales inician y concluyen. 
 El artículo presenta un análisis fenomenológico narrativo de nuestra 
 investigación sobre celos producida mediante un grupo de trabajo en memoria. 
 Identificamos tres tipos de memorias de celos (real, virtual e intermedia) e 
 ilustramos la estructura de la narrativa de experiencias de celos. Las 
 memorias de celos invariablemente involucran algún contexto anticipatorio en 
 el que los actores se comprometen con subjetividades potenciales, las cuales 
 fueron interrumpidas cuando la presencia física y psicológica del otro fue 
 evidente, provocando poderosos sentimientos corporales. Argumentamos que 
 mucho del poder de los celos es la forma en la cual la ambigüedad y la 
 ansiedad se provocan como resultado de un desafió de subjetividades 
 percibidas. Se discuten nuestros descubrimientos con relación a la literatura 
 convencional existente acerca de los celos y las teorías críticas de la 
 subjetividad, corporeidad y relacionalidad.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29358/?sequence=

33. Demenz-Report: wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der 
     Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können
    Sütterlin, Sabine
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32148/ssoar-2011-sutterlin_et_al-Demenz-Report_wie_sich_die_Regionen.pdf?sequence=1

34. Widerhaken der "Individualisierung": eine Auseinandersetzung mit dem 
     gleichnamigen Theorem Ulrich Becks
    Hainz, Michael
 "Individualisierung, d.h. die Auf- und Ablösung industriegesellschaftlicher 
 Lebensformen durch andere, in denen die einzelnen ihre Biographien unter 
 sozialstaatlichen Rahmenbedingungen selbst herstellen müssen, ist zu einer 
 Schlüsselkategorie soziologischer Gegenwartsdeutung geworden. Der weiten, auf 
 intuitiver Plausibilität beruhenden Verbreitung des 
 Individualisierungsthereoms stehen seine begrifflichen Unschärfen, seine 
 theoretischen Ungeklärtheiten und Mängel sowie seine darstellungsmäßig und 
 weltanschaulich bedingten Einseitigkeiten gegenüber. Diese Schattenseiten des 
 Theorems werden im folgenden kritisch entfaltet. Damit soll ein Beitrag zu 
 größerer Bedachtsamkeit bei der Verwendung des Individualisierungskonzepts 
 und zu seiner theoretischen Fortentwicklung geleistet werden." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29395/ssoar-hainz-widerhaken_der_individualisierung.pdf?sequence=1

35. Der Armutsdiskurs im Kontext der Zivilgesellschaft : drei Studien über 
     Wirkungsmessung und Wahrnehmung als Erfolgsfaktoren
    Edlefsen, Markus
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30845/ssoar-2012-edlefsen_et_al-der_armutsdiskurs_im_kontext_der.pdf?sequence=1

36. Die gesamtwirtschaftliche Liquiditätsklemme der DDR-Wirtschaft : 
     makroökonomische Anmerkungen zum 15. Jahrestag der deutsch-deutschen 
     Währungsunion
    Mattfeldt, Harald
 "Ziel der folgenden Anmerkungen ist nicht das erneute Jammern über die 
 derzeitigen Zustände im vereinten Deutschland, sondern Aufklärung über einen 
 Tatbestand, der in der politischen wie wissenschaftlichen Aufarbeitung der 
 Transformationsperiode in Deutschland bisher kaum beachtet wurde." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/19308/ssoar-mattfeldt-die_gesamtwirtschaftliche_liquiditatsklemme_der_ddr-wirtschaft.pdf?sequence=1

37. Lange Trends und neue Herausforderungen: Ergebnisse aus der russischen 
     Volkszählung von 2010
    Brade, Isolde
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31479/ssoar-2012-brade_et_al-lange_trends_und_neue_herausforderungen.pdf?sequence=1

38. Empirische Studien zur Zivilgesellschaft: Stiftungen, Bibliotheken, 
     Internet
    Sprengel, Rainer
 Inhalt: I. Statistiken zum deutschen Stiftungswesen; II. Ergebnisse der 
 Umfrage "Ehrenamt in Bibliotheken"; III. Bürgerschaftliches Engagement und 
 das WorldWideWeb - Empirische Orientierung.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32029/ssoar-2011-sprengel-Empirische_Studien_zur_Zivilgesellschaft_Stiftungen.pdf?sequence=1

39. Die Legitimität von Stiftungen und philanthropischem Handeln : eine 
     theoretische Annäherung an den Fallbeispielen Bertelsmann Stiftung und The 
     Giving Pledge
    Häberlein, Carolin
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32250/ssoar-2011-haberlein_et_al-Die_Legitimitat_von_Stiftungen_und.pdf?sequence=1

40. Der neue Bundesfreiwilligendienst : eine kritische Bewertung aus Sicht der 
     Zivilgesellschaft
    Strachwitz, Rupert
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31911/ssoar-2011-strachwitz-Der_neue_Bundesfreiwilligendienst__eine.pdf?sequence=1

41. Mehr Chancen für Schüler : Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte 
     finden und fördern lassen
    Kiziak, Tanja
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32244/ssoar-2011-kiziak_et_al-Mehr_Chancen_fur_Schuler_.pdf?sequence=1

42. Habits of mind and the split-mind effect : when computer-assisted 
     qualitative data analysis software is used in phenomenological research
    Goble, Erika
 When Marshall McLUHAN famously stated "the medium is the message," he was 
 echoing Martin HEIDEGGER's assertion that through our use of technology we 
 can become functions of it. Therefore, how does adopting computer-assisted 
 qualitative data analysis software affect our research activities and, more 
 importantly, our conception of research? These questions are explored by 
 examining the influence NVivo had upon an interdisciplinary phenomenological 
 research project in health ethics. We identify the software's effects and 
 situate our decision to use it within the Canadian health sciences research 
 landscape. We also explore the challenges of remaining true to our project's 
 philosophical foundations, as well as how NVivo altered our 
 being-in-the-world as researchers. This case demonstrates McLUHAN's claim 
 that new technologies invariably initiate new practices and modes of being, 
 and urges researchers to attend to how we are both shaping and being shaped 
 by software.
 Cuando Marshall McLUHAN afirmo "El medio es el mensaje" estaba haciendo eco a 
 la afirmación de Martín HEIDEGGER de que a través de nuestro uso de la 
 tecnología podemos convertirnos en funciones de ello. Por consiguiente, ¿Cómo 
 afecta el análisis cualitativo de datos con asistencia de una computadora 
 nuestras actividades de investigación y aún más importante, nuestra 
 concepción de la investigación? Se exploran estas preguntas al examinar la 
 influencia que NVivo tuvo sobre un proyecto de investigación fenomenológica 
 interdisciplinaria en ética de salud. Identificamos los efectos del software 
 y situamos nuestra decisión de usarlo en el horizonte de la investigación de 
 ciencias de la salud canadienses. Exploramos los desafíos de mantenernos 
 fieles a los fundamentos filosóficos del proyecto, así como también la forma 
 en que NVivo alteró nuestro ser-en-el-mundo como investigadores. Este caso 
 demuestra la afirmación de McLUHAN sobre que invariablemente las nuevas 
 tecnologías inician nuevas prácticas y modos de ser, y urge a que los 
 investigadores pongan atención sobre como forman, a la vez que se van 
 formando, por el software.
 Als Marshall McLUHAN seinen berühmten Satz "Das Medium ist die Botschaft" 
 formulierte, fand sich eine ähnliche Vorstellung in Martin HEIDEGGERs 
 Behauptung, dass wir durch die Nutzung von Technologie zu deren Teil 
 werden. Unsere Frage ist – von hier ausgehend – in welcher Weise die Nutzung 
 computergestützter qualitativer Analyse-Software unsere Forschungsaktivitäten 
 affiziert und - noch zentraler – unser Konzept von Forschung? Zu deren 
 Beantwortung haben wir uns mit dem Einfluss von NVivo auf ein 
 interdisziplinäres phänomenologisches Forschungsprojekt befasst, das in der 
 Gesundheitsethik angesiedelt ist. Wir identifizieren die Effekte der Software 
 auf unsere Forschung, indem wir bereits unsere Entscheidung für ihre Nutzung 
 in dem aktuellen Stand der kanadischen Gesundheitswissenschaften situieren. 
 Wir befassen uns auch mit der Herausforderung, den philosophischen Grundlagen 
 unserer Forschung treu zu bleiben und mit der Frage, wie NVivo unser 
 "In-der-Welt-sein" als Forschende verändert hat. Unser Beispiel zeigt, 
 McLUHAN folgend, dass neue Technologien notwendig neue Praktiken und 
 Seinsweisen hervorbringen, und es verweist Forschende darauf zu reflektieren, 
 wie Software für Forschungsarbeiten angepasst wird und wie sie umgekehrt uns 
 selbst "anpasst".
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29355/?sequence=

43. Erstellung eines dokumentierten SPSS-Systemfiles des Grundfile 1 der EVS 
     2008
    Fleck, Matthias
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/20712/ssoar-fleck_et_al-erstellung_eines_dokumentierten_spss-systemfiles_des.pdf?sequence=1

44. Die Massenverfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht : Versuche 
     der Revision von Rechtsnormen durch Bürgerinitiativen
    Schreier, Christian
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30837/ssoar-2011-schreier-die_massenverfassungsbeschwerde_beim_bundesverfassungsgericht.pdf?sequence=1

45. Paraguay: Staatsstreich oder "Misstrauensvotum"?
    Llanos, Mariana
 Am 22. Juni 2012 wurde der Präsident von Paraguay, Fernando Lugo, vom 
 Parlament abgesetzt. Während die südamerikanischen Bündnisse Mercosur und 
 UNASUR dies als Staatsstreich interpretierten und Paraguays Mitarbeit 
 aussetzten, sah die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) keinen Anlass 
 für eine Suspendierung. Die Entwicklungen in Paraguay spiegeln weniger eine 
 Krise demokratischer Institutionen als vielmehr ein wachsendes 
 Selbstbewusstsein lateinamerikanischer Parlamente bei der Bewältigung 
 politischer Konflikte wider. Im Fall Paraguays zerbrach die ohnehin prekäre 
 Allianz sehr unterschiedlicher Parteien an ungelösten politischen Konflikten 
 um die Reformagenda des Präsidenten. Paraguay zeigt das klassische Szenario 
 für die Amtsenthebung eines Präsidenten: Hierzu gehören ein Präsident ohne 
 parlamentarische Mehrheit, ein Vizepräsident aus einer Koalitionspartei und 
 ein politischer Skandal mit Toten. Politische Mobilisierungsprozesse spielten 
 demgegenüber keine Rolle. Amtsenthebungsverfahren sind nicht immer als 
 Staatsstreiche zu bewerten. Sie können in Präsidialdemokratien als 
 "Misstrauensvotum" des Parlaments genutzt werden und markieren in 
 Lateinamerika eine Tendenz zur "Parlamentarisierung" der 
 Präsidialdemokratien; d.h., Präsidenten können ohne parlamentarische Mehrheit 
 nur schwer politisch überleben und durch das Parlament gestürzt werden. 
 Ungewöhnlich und kritikwürdig war das "Eilverfahren" zur Absetzung des 
 Präsidenten. Es verstieß jedoch nicht grundsätzlich gegen die Verfassung. Es 
 waren nicht Amtsvergehen, die zur Absetzung von Präsident Lugo führten, 
 sondern die fehlende Unterstützung im Parlament für seine Politik und 
 Regierungsführung. Die unterschiedlichen Reaktionen auf die Amtsenthebung des 
 Präsidenten von Paraguay in der Region verdeutlichen zum einen 
 Machtverschiebungen von der OAS zu den südamerikanischen Bündnissen; zum 
 anderen sind sie aber auch Ausdruck geopolitischer und geoökonomischer 
 Interessen einzelner Länder.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31501/ssoar-2012-llanos_et_al-paraguay_staatsstreich_oder_misstrauensvotum.pdf?sequence=1

46. China-Myanmar energy cooperation and its regional implications
    Zhao, Hong
 Although Myanmar is among the world’s oldest oil-producing countries, Chinese 
 oil and gas companies did not start their oil and gas exploration projects 
 there until recently. The most recent and significant China–Myanmar energy 
 cooperation project is the oil and gas pipelines which got started in 2009. 
 This paper will discuss the reasons and driving forces for this pipeline 
 project and its broader objectives, and testify whether pipelines can deepen 
 regional economic integration and strengthen bilateral relations. This paper 
 concludes by saying that China might use the China–Myanmar pipeline 
 construction as an opportunity to play a more constructive role in Myanmar’s 
 domestic reforms, thus improving its image in Southeast Asia and 
 strengthening its relations with Myanmar.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31014/?sequence=

47. Psychological characteristics of leadership constructive and destructive 
     in youth groups
    Bespalov, Dmitry
 In article spiritual and moral features of youth leaders and their influence 
 on followers are analyzed. We present the results of researches of the author 
 of youth leadership dynamics. We show the results of empir-ical research of 
 qualities inherent in youth leaders and results of studying of youth 
 destructive leadership.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32151/ssoar-kirov-2012-9-bespalov-Psychological_characteristics_of_leadership_constructive.pdf?sequence=1

48. Leitlinien zum Management von Forschungsdaten: Sozialwissenschaftliche 
     Umfragedaten
    Jensen, Uwe
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32065/ssoar-2012-jensen-Leitlinien_zum_Management_von_Forschungsdaten.pdf?sequence=1

49. Typisierung des Migrationshintergrundes in den Mikrozensus 
     Scientific-Use-Files 2005-2009
    Jäger, Delia
 "Ab dem Mikrozensus 2008 werden im Scientific-Use-File Informationen zum 
 Migrationshintergrund bereitgestellt. Mit der Änderung des 
 Mikrozensusgesetzes 2005 wurde jedoch schon eine Reihe neuer Fragen in den 
 Mikrozensus aufgenommen, die Auskunft über das Themenfeld 'Migration und 
 Integration' in Deutschland geben. Da diese Jahrgänge für die Forschung 
 ebenso von großem Interesse sind, wurden Arbeitshilfen entwickelt, mit denen 
 der in der amtlichen Statistik verwendete Migrationshintergrund nachträglich 
 erstellt werden kann. Dieser Bericht beschreibt die Umsetzung der Typisierung 
 mit SAS-, SPSS- und Stata-Programmen." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32066/ssoar-2012-jager_et_al-Typisierung_des_Migrationshintergrundes_in_den.pdf?sequence=1

50. Qualitative computing and qualitative research: addressing the challenges 
     of technology and globalization
    Cisneros Puebla, César A.
 "Qualitative computing has been part of our lives for thirty years. Today, we 
 urgently call for an evaluation of its international impact on qualitative 
 research. Evaluating the international impact of qualitative research and 
 qualitative computing requires a consideration of the vast amount of 
 qualitative research over the last decades, as well as thoughtfulness about 
 the uneven and unequal way in which qualitative research and qualitative 
 computing are present in different fields of study and geographical regions. 
 To understand the international impact of qualitative computing requires 
 evaluation of the digital divide and the huge differences between center and 
 peripheries. The international impact of qualitative research, and, in 
 particular qualitative computing, is the question at the heart of this array 
 of selected papers from the 'Qualitative Computing: Diverse Worlds and 
 Research Practices Conference.' In this article, the authors introduce the 
 reader to the goals, motivation, and atmosphere at the conference, taking 
 place in Istanbul, Turkey, in 2011. The dialogue generated there is still in 
 the air, and this introduction is a call to spread that voice." (author's 
 abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32068/?sequence=

51. The diverse worlds and research practices of qualitative software
    Fielding, Nigel
 The article considers the way that digital research technologies and online 
 environments increasingly support new forms of qualitative research that have 
 emerged as a result of new user groups taking up the practice of social 
 research. New practitioners of qualitative research have entered the field 
 from societies where qualitative research is a newly-established practice, 
 and new cadres of 'citizen researchers' have turned to qualitative methods 
 for non-academic purposes. These groups challenge accepted understandings of 
 qualitative methods. The article uses the example of qualitative software as 
 a case study of how qualitative research is enabled by new digital tools that 
 help new user groups extend the application of qualitative research methods.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32069/?sequence=

52. "Going native" in der Sozialarbeit
    Kneidinger, Marcio
 This bachelor thesis deals with the closeness-distance-conflict social 
 workers and social work researchers face and demonstrates the connection with 
 "going native". The term "going native" is defined and illuminated in all its 
 implications regarding social work. This is a literary work evaluating 
 literature from many scientific disciplines, primarily the social and 
 cultural sciences. A wide variety of books, journals, reference books and 
 Internet sources are analysed accordingly. "Going native" is an issue in 
 social work. Specifically life-world oriented social work and social work 
 research are confronted with this process. Within the framework of this 
 thesis the risks and opportunities concerning "going native" are identified.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32101/ssoar-2012-kneidinger-Going_native_in_der_Sozialarbeit.pdf?sequence=1

53. Institutionelle Reformen zur Friedenskonsolidierung
    Ansorg, Nadine
 Am 19. September 2012 veröffentlichte die Bundesregierung im Zusammenhang mit 
 einer Strategie der Krisenprävention ressortübergreifende Leitlinien für eine 
 kohärente Politik gegenüber fragilen Staaten. Darin gibt sie das Ziel aus, 
 Staatlichkeit durch "institutionalisierte und rechtlich abgesicherte 
 Mechanismen der gleichberechtigten politischen Teilhabe" zu fördern. 
 Wissenschaftler, Diplomaten und Entwicklungspolitiker gehen zumeist davon 
 aus, dass institutionelle Reformen zur Friedenskonsolidierung in 
 Nachkriegsgesellschaften beitragen können. Es bleibt jedoch unklar, unter 
 welchen Bedingungen solche Reformen Erfolg haben. Eine Analyse 
 institutioneller Reformen in 18 Nachkriegsstaaten in den Bereichen 
 territoriale Staatsstruktur, Wahl- und Parteiensysteme, Regierungssysteme, 
 Sicherheitssektor und Justiz in den Jahren von 2000 bis 2005 deutet auf 
 folgende Ergebnisse hin: Nationale und internationale Akteure müssen bei den 
 Reformen die Wechselwirkungen der Institutionen untereinander und das gesamte 
 "Konzert" der Institutionen berücksichtigen. Viel zu selten wird beachtet, 
 dass Reformen in unterschiedlichen Politikbereichen sich gegenseitig 
 widersprechen können oder zusammen eine Wirkung entfalten, die immer die 
 gleichen "Reformverlierer" hervorbringt - das kann einen notwendigen 
 Elitenkonsens untergraben. Reformüberlastung aufgrund vieler gleichzeitig 
 reformierter Institutionen kann die Friedenskonsolidierung gefährden. Für den 
 Erfolg institutioneller Reformen ist über die reine Festlegung in 
 Friedensabkommen und/oder Verfassungen hinaus ihre effektive Umsetzung 
 notwendig.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32108/ssoar-2012-ansorg_et_al-Institutionelle_Reformen_zur_Friedenskonsolidierung.pdf?sequence=1

54. Zur Lage der Christen im arabischen Nahen Osten
    Beck, Martin
 Am 21. Oktober 2012 starben im christlich geprägten Viertel Bab Touma in 
 Damaskus zehn Menschen durch eine Autobombe; viele weitere wurden verletzt. 
 Christen im Nahen Osten sind seit Jahren Opfer der Gewalt islamistischer 
 Extremisten. Die Gewalttaten tragen häufig amorphen, erratischen Charakter. 
 So exzessiv sie teilweise sind, so wenig taugt das Bild einer systematischen, 
 religiös oder religionspolitisch fundierten "Christenverfolgung". 
 Insbesondere in politischen Umbruchsituationen sind Christen zu Zielscheiben 
 von Gewalt geworden. Dabei dienten sie Anhängern der (ehemaligen) Opposition 
 als Sündenböcke der Politiken gescheiterter autoritärer Staaten. 
 Religionsfreiheit beschränkt sich im Nahen Osten auf das Recht der freien 
 Religionsausübung; jedoch wird auch dieses Recht in arabischen Ländern ohne 
 eine starke Tradition autochthoner Christen häufig beschnitten. Oft übersehen 
 wird hierbei allerdings, dass die nahöstlichen Systeme die orientalischen 
 Kirchen privelegieren, weshalb diese die Grenzen der Religionsfreiheit 
 weitgehend akzeptieren. Der Libanon, dessen politisches System stark von 
 Christen geprägt ist, besitzt aufgrund seiner demokratischen Defizite nur 
 geringe Ausstrahlungskraft auf die aktuellen Verfassungdebatten in den 
 Transformationsländern des Arabischen Frühlings, bei denen die Frage des 
 Verhältnisses von Religion und Staat wichtig ist. Die Gewalt trägt zur 
 Auswanderung autochthoner Christen aus dem Nahen Osten bei. Die zentrale 
 Ursache hierfür ist allerdings die seit Jahrzehnten währende sozioökonomische 
 Krise in der arabischen Welt. Christen haben unter anderem aufgrund ihrer 
 vergleichsweise hohen Bildung bessere Chancen, in westlichen 
 Einwanderungsländern Aufnahme zu finden. Die häufig vertretene These vom 
 "christlichen Exodus" aus dem Nahen Osten blendet aus, dass es auch eine 
 durch Arbeitsmigration in den Nahen Osten bedingte "christliche Genesis" gibt.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32107/ssoar-2012-beck-Zur_Lage_der_Christen_im.pdf?sequence=1

55. The study of associative thinking of the student as a prerequisite for the 
     introduction of reflexive and creative approach to learning a foreign 
     language
    Razdorskaya, Inna
 The authors’ approach to the choice of the methods of teaching English at a 
 medical university depending on the students’ individual characteristics and 
 peculiarities of thinking is viewed. The methods of activating of the 
 students’ educational and cognitive activity in case of using reflective and 
 creative approach are viewed.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32118/ssoar-kirov-2012-9-razdorskaya_et_al-The_study_of_associative_thinking.pdf?sequence=1

56. The role of research students in creating moral stability
    Ugryumova, Maria
 The article considers the conditions of the formation of moral stability of 
 the students of the University through research and внеучебную activity on 
 the example of “Nizhnevartovsk state University for the Humanities”. Marked 
 the role of moral stability in the upbringing of the future specialist – a 
 necessary re-quirement of modern employers.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32127/ssoar-kirov-2012-9-ugryumova_et_al-The_role_of_research_students.pdf?sequence=1

57. On the application of information and communications technologies in 
     distance learning labs
    Bratsun, Dmitry
 The problem of development and testing of the experimental setup for the 
 automatic control of thermal fluid convection allowing to be performed 
 remotely within distance laboratory works on the level of secondary and high 
 schools has been considered. The novelty of the approach is the development 
 of remote sensing technology for research on laboratory equipment in real 
 time. The actuality of the problem is due to the demand for professionals 
 with expertise in remote sensing data collection and processing, as well as 
 access of students in secondary and high schools to the equipment and 
 achievements of leading scientific schools.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32150/ssoar-kirov-2012-9-bratsun_et_al-On_the_application_of_information.pdf?sequence=1

58. Warning and overcoming situational maladjustment of children and 
     adolescents in child health center
    Varaksin, Vladimir
 In the article various methods and receptions of overcoming and warning of 
 situation disadaptation of children and teenagers are examined in the 
 conditions of child's health center. An author in the article exposes the 
 concept of warning and overcoming of situation disadaptation.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32149/ssoar-kirov-2012-9-varaksin-Warning_and_overcoming_situational_maladjustment.pdf?sequence=1

59. Assessment of socio-economic development of AIC in transition to an 
     innovative economy
    Rodionova, Elena
 Paper is devoted to the questions of assessment of socio-economic development 
 of agro-industrial complex in transition to an innovative type of economy.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32146/ssoar-kirov-2012-9-rodionova-Assessment_of_socio-economic_development_of.pdf?sequence=1

60. Organization of the process of formation of professional competence in the 
     field of aviation at a field of practical training of students and 
     training of teachers of universities
    Khrunkov, Sergey
 Хрунков Сергей Николаевич, Пудалова; Пудалова Елена Игоревна: В статье 
 раскрыты принципы организации процесса профессиональных компетенций в области 
 авиастроения при проведении выездных произ-водственных практик студентов и 
 стажировок преподавателей вузов. Раскрыта логистическая модель проведения 
 выездных производственных практик во все-российском масштабе. Показана 
 тематика выездной производственной практики студентов и стажировки 
 преподавателя.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32110/ssoar-kirov-2012-___et_al-.pdf?sequence=1

61. Creative tasks on logics as a means to develop undergraduates’ thinking
    Konovalova, Veronika
 The article is devoted to the creative tasks on Logics which are selected as 
 a way to develop thinking of undergraduates of automobile specialities. The 
 tasks are systematized according to the main topics of discipline “Logics”.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32152/ssoar-kirov-2012-9-konovalova-Creative_tasks_on_Logics_as.pdf?sequence=1

62. Stimmenhören: Alltagsphänomen oder psychische Erkrankung?
    Gilschwert; Daniela
 Die vorliegende Arbeit soll Helfenden Handlungsstrategien für den Umgang mit 
 stimmenhörenden Menschen aufzeigen. Sie beschäftigt sich mit den Fragen ob 
 Stimmenhören ausschließlich ein Symptom psychischer Erkrankung ist, welche 
 Erklärungen es für das Stimmenhören gibt und welche Behandlungsmethoden für 
 Betroffene hilfreich sind.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32137/ssoar-2012-gilschwert_daniela-Stimmenhoren_Alltagsphanomen_oder_psychische_Erkrankung.pdf?sequence=1

63. Betriebliche Sozialarbeit: Chancen auf dem österreichischen Markt
    Gilschwert, Daniela
 Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine theoretische 
 Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Facetten von Betrieblicher 
 Sozialarbeit (BSA). Konkretes Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über 
 den Markt der BSA und den damit verbundenen Berufsmöglichkeiten zu geben. 
 Dazu werden Grundlagen und Entwicklungen von BSA, die Beschaffenheit des 
 Marktes sowie die Besonderheiten der Ausübung von BSA erörtert. Anhand der 
 Analyse wird u. a. deutlich, dass für die Ausübung von BSA in Österreich am 
 besten die externe Organisationsform geeignet erscheint. Der Zugang von 
 Sozialarbeiter/-innen zur externen BSA ist über verschiedene Formen der 
 Selbständigkeit möglich. Die dafür nötigen Kenntnisse können durch Aus- und 
 Weiterbildungen sowie durch die Arbeit in multiprofessionellen Teams erworben 
 werden.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32121/ssoar-2012-gilschwert-Betriebliche_Sozialarbeit_Chancen_auf_dem.pdf?sequence=1

64. Vor dem Rechtsruck in Japan: Die Unterhauswahl wirft ihren Schatten voraus
    Köllner, Patrick ; Pohl, Anna Yumi
 Gut drei Jahre nach dem Erdrutschsieg der Demokratischen Partei Japans (DPJ), 
 welcher die seit 1955 fast ununterbrochene Regierung der konservativen 
 Liberaldemokratischen Partei (LDP) beendete, steht in Japan am 16. Dezember 
 2012 wieder eine Unterhauswahl an. Die Regierungsperiode der DPJ stand unter 
 einem schlechten Stern. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise, der 
 Nuklearkatastrophe nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami vom 11. März 
 2011 sowie der angespannten Außenbeziehungen Japans zu China, Südkorea und 
 den USA, die teilweise selbstverschuldet waren, bildeten einige der zentralen 
 Herausforderungen, denen sich die DPJ-geführte Regierung seit dem Jahr 2009 
 stellen musste. Drei Premierminister haben das Land seit September 2009 
 regiert und die Hoffnung auf große Veränderungen, die der DPJ zu ihrem 
 spektakulären Wahlsieg verhalf, ist allgemeiner Desillusionierung gewichen. 
 In der Bevölkerung besteht große Unzufriedenheit angesichts der Neigung zur 
 politischen Blockade, die nicht nur die Regierungszeit der DPJ seit der 
 Oberhauswahlniederlage im Jahr 2010, sondern auch schon die finale Phase der 
 vorangegangenen Regierung aus LDP und Neuer Kōmeitō gekennzeichnet hat. 
 Vermutlich wird keine Partei bei der kommenden Unterhauswahl eine alleinige 
 Mehrheit erringen können. Vieles hängt vom Abschneiden der neu gegründeten 
 (Protest-)Partei "Japans Restaurationspartei" (Nippon Ishin no Kai) um Osakas 
 Bürgermeister Tōru Hashimoto und Tokyos Ex-Gouverneur Shintarō Ishihara ab. 
 Insbesondere von Hashimoto erhoffen sich nicht wenige Japaner ein Aufbrechen 
 der verkrusteten politischen Strukturen. Die jüngst wieder aufgeflammten 
 territorialen Dispute mit China und Südkorea spielen Politikern in die Hände, 
 die eine Änderung der pazifistischen Nachkriegsverfassung sowie eine härtere 
 Linie gegenüber Japans Nachbarländern befürworten. Ein Rechtsruck bei der 
 kommenden Unterhauswahl ist zu erwarten.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32188/ssoar-2012-kollner-Vor_dem_Rechtsruck_in_Japan.pdf?sequence=1

65. Working in the Berlin Techno Scene: Theoretical Sketch of an Electronic 
     Music “Scene Economy”
    Kühn, Jan-Michael
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32193/ssoar-jourjug-2011-kuhn-Working_in_the_Berlin_Techno.pdf?sequence=1

66. Mafia-style domination: the Philippine province of Pampanga
    Kreuzer, Peter
 "The present study investigates provincial politics in Pampanga, an 
 economically highly developed province in the Philippines. The local mode of 
 domination closely resembles practices employed by the classical Mafia of 
 Sicily and Calabria. “Mafia” in this report does not refer to criminal 
 organization but to how a territory and its population is dominated. The 
 analyses of the economic foundations of domination as well as the respective 
 roles of patronage, violence and extralegal practices reveal the similarity 
 of the classical model to the Philippine case. The study shows that electoral 
 democracy may provide an ideal setting for Mafia-style domination." (author's 
 abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32206/ssoar-2012-kreuzer-Mafia-style_domination_the_Philippine_province.pdf?sequence=1

67. Religiöse Diskriminierung in Indonesien – ambivalente Rechtslage und 
     politische Passivität
    Kovacs, Amanda
 Unter der Regierung von Susilo Bambang Yudhoyono ist die Zahl der Angriffe 
 auf religiöse Minderheiten in Indonesien ständig gestiegen; sie werden von 
 gewissen sunnitischen Bevölkerungsteilen geradezu als Freiwild angesehen. Die 
 Diskriminierung von Andersgläubigen wird zugunsten der Stärkung eines 
 konservativen sunnitischen Islam durch die Politik vorangetrieben. 
 Grundsätzlich wirken die Gesetzeslage und das teils passive, teils 
 provozierende Verhalten der Regierung stark konfliktantreibend. Auf Schutz 
 vom indonesischen Staat können die religiösen Minderheiten nicht vertrauen, 
 denn die Rechtslage bietet religiöser Diskriminierung viel Raum. Die 
 indonesische Rechtslage ist bezüglich Religionsfreiheit in sich 
 widersprüchlich und diskriminierend. Besonders die Verfassung von 1945, das 
 Blasphemie-Gesetz von 1965, das Anti-Ahmadiyah-Gesetz von 2008 und die 
 staatlichen Regelungen zur Erteilung von Baugenehmigungen von religiösen 
 Stätten seit dem Jahr 2006 sind kritisch zu betrachten. Zurzeit sind 
 besonders muslimische Minderheiten, Christen, Buddhisten und Anhänger 
 staatlich nicht anerkannter Religionen und Weltanschauungen Opfer religiöser 
 Diskriminierung. Unter den jetzigen Rahmenbedingungen muss von einer 
 Verschlechterung der religiösen Freiheit ausgegangen werden. Nur eine 
 grundlegende Gesetzesreform könnte die Lage entspannen. Diese ist jedoch 
 derzeit nicht zu erwarten.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32231/ssoar-2012-kovacs-Religiose_Diskriminierung_inIndonesien__ambivalente.pdf?sequence=1

68. Beschäftigung, Armut und die Millenniumsziele der Vereinten Nationen
    Ostermeier, Martin
 Laut dem aktuellen Weltentwicklungsbericht 2013 bildet Beschäftigung den 
 Grundstein für Entwicklung. Auch in der laufenden Debatte über die 
 Millenniumsziele (Millennium Development Goals, MDGs) nach 2015 wird die 
 bisher vernachlässigte Dimension menschenwürdiger Beschäftigung als ein 
 zentraler Bestandteil möglicher Anschlussabkommen an die Millenniumsziele 
 gesehen. Analyse Die Schaffung menschenwürdiger Arbeit ist eine wichtige 
 Voraussetzung für die nachhaltige Bekämpfung von Armut und ein erklärtes Ziel 
 der Vereinten Nationen (UN). Allerdings lässt sich „menschenwürdige Arbeit“ 
 nur schwer messen. Dies spiegelt sich in den bisher verwendeten 
 beschäftigungsbezogenen MDG-Indikatoren wider, die bezüglich ihrer 
 Aussagekraft über die Qualität von Arbeit erhebliche Defizite aufweisen. 
 Trotz des globalen Beschäftigungsanstiegs und einer deutlichen Verringerung 
 der globalen Einkommensarmut in den letzten dreißig Jahren leben in 
 Entwicklungsländern immer noch mehr als eine Milliarde Menschen in extremer 
 Armut. Ein Großteil der erwerbstätigen Bevölkerung in Entwicklungsländern 
 arbeitet als Selbstständige im informellen Sektor, der auch in den nächsten 
 Jahrzehnten bestehen bleiben wird. Die nachträglich hinzugefügten 
 beschäftigungsbezogenen MDG-Indikatoren werden den Charakteristika von 
 Beschäftigung in Entwicklungsländern nicht gerecht. Sie lassen außerdem kaum 
 Rückschlüsse auf die Qualität der Arbeit zu, da die nichtmateriellen Aspekte 
 menschenwürdiger Arbeit nur schwer oder gar nicht operationalisierbar sind. 
 Beschäftigungsbezogene Zielindikatoren sollten bei einem möglichen 
 Anschlussabkommen zu den MDGs weiterhin berücksichtigt, jedoch in ihrer 
 Ausgestaltung überdacht werden. Ein neuer Indikator, der den Anteil der 
 Beschäftigten mit einem Arbeitseinkommen unter einer bestimmten 
 Mindesteinkommenshöhe misst, böte einige Vorteile gegenüber den bisherigen 
 Indikatoren. Darüber hinaus spielt die soziale Absicherung eine wichtige 
 Rolle für das individuelle Wohlergehen. Entsprechende Ziele – etwa der 
 krankenversicherte Anteil der Bevölkerung – sollten jedoch nicht an das Ziel 
 gekoppelt werden, menschenwürdige Arbeit zu schaffen.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/32243/ssoar-2012-ostermeier_et_al-Beschaftigung_Armut_und_die_Millenniumsziele.pdf?sequence=1

69. Vom Meltdown zum Showdown? Herausforderungen und Optionen für Governance 
     in der Arktis
    Humrich, Christoph
 "Klimawandel, der Hunger nach Rohstoffen und geostrategische Interessen 
 rücken die Frage nach der Aufteilung der Souveränitäts- und Nutzungsrechte in 
 der Arktis seit einigen Jahren wieder in den Vordergrund. Auf der Suche nach 
 einem zukunftsträchtigen politischen Ordnungsmodell für die arktische Region 
 präsentieren die Autoren verschiedene Szenarien, wie arktisches Regieren in 
 Zukunft aussehen könnte. Sie votieren für das Modell eines integrierten 
 Mehrebenenregierens und stellen Maßnahmen vor, wie es verwirklicht werden 
 könnte." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29268/ssoar-2011-humrich_et_al-vom_meltdown_zum_showdown_herausforderungen.pdf?sequence=1

70. Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik : diskursanalytische 
     Perspektiven
    Budde, Jürgen
 Der Begriff Heterogenität erfreut sich innerhalb der Schulpädagogik 
 zunehmender Beliebtheit. Dabei sind seine Funktionen und Einsätze alles 
 andere als geklärt. Der Beitrag fragt nach dem Diskurs über Heterogenität 
 anhand der diskursanalytischen Lektüre von thematischen Einleitungen von 
 Sammelbänden. Es geht darum zu analysieren, welche Ordnungsfunktion der 
 Diskurs um Heterogenität im schulischen Feld hat. Die diskursiven Formationen 
 weisen auf eine spezifische Diskursorganisation hin, die durch Verunklarung, 
 Handlungsaufforderungen und Normativität gekennzeichnet ist. Differenz wird 
 auf diese Weise de-historisiert, ontologisiert und als individuelle Vielfalt 
 ins diskursive Feld eingesetzt. Dies kann letztendlich in der Unmöglichkeit 
 pädagogischen Handelns münden.
 The term diversity (German: "Heterogenität") is being increasingly used in 
 school pedagogics; although its functions and applications are far from 
 clear. In this paper I consider the "speaking about heterogeneity" on the 
 basis of a discourse analysis of introductions to anthologies. The ordering 
 functions of the discourse about diversity are analyzed. Discursive 
 formations point at the specific discourse organization, which is 
 characterized by ambiguity, call for action, and normativity. Difference is 
 de-historicized, ontologized, and placed in the discourse as individual 
 plurality. This can lead to making pedagogical interactions impossible.
 El término diversidad ("Heterogenität" en alemán) se utiliza cada vez más en 
 las pedagogías escolares: aunque sus funciones y aplicaciones son demasiado 
 vagas todavía. En este artículo se considera el "hablar de heterogeneidad" 
 desde las bases del análisis del discurso de introducciones a antologías. Se 
 analizan las funciones de orden del discurso acerca de la diversidad. Las 
 formaciones discursivas apuntan a la organización específica de discursos, 
 la  que se caracterizada por la ambigüedad, proclamar a la acción y la 
 normatividad. La diferencia es des- historizada, ontologizada y puesta en el 
 discurso como pluralidad individual. Esto puede conducir a que las 
 interacciones pedagógicas se vuelvan imposibles.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29365/?sequence=

71. Zivil-militärische Zusammenarbeit in Krisengebieten : aktuelle 
     Forschungsergebnisse mit zivilgesellschaftlichem Fokus
    Werner, Andreas
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30841/ssoar-2011-werner-zivil-militarische_zusammenarbeit_in_krisengebieten.pdf?sequence=1

72. Form der Kinderbetreuung stark sozial selektiv : ein europäischer 
     Vergleich der Betreuung von unter 3-jährigen Kindern
    Wirth, Heike
 "Europaweit wird der Betreuungssituation von Kleinkindern verstärkt Bedeutung 
 zugemessen, zum einen im Hinblick auf die Integration von Müttern in das 
 Erwerbsleben, zum anderen im Hinblick auf das Wohlergehen der Kinder im Sinne 
 ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung wie auch sozialen Integration. 
 Die gesellschaftspolitische Relevanz der Kinderbetreuung kommt in den vom 
 Europäischen Rat im Jahr 2002 in Barcelona formulierten Zielen zum Ausdruck, 
 mit denen die EU-Staaten aufgefordert werden, 'nach Maßgabe der Nachfrage 
 nach Kinderbetreuungseinrichtungen und im Einklang mit den einzelstaatlichen 
 Vorgaben (...) bis 2010 für mindestens 90% der Kinder zwischen drei Jahren 
 und dem Schulpflichtalter und für mindestens 33% der Kinder unter drei Jahren 
 Betreuungsplätze zur Verfügung zu stellen' (KOM (2008) 638: 2). Während das 
 Betreuungsangebot für Kinder zwischen drei und sechs Jahren in den meisten 
 europäischen Ländern zwischenzeitlich relativ gut ausgebaut ist, variiert das 
 Angebot für die unter 3-jährigen Kinder zwischen den Ländern erheblich. Die 
 Ursachen hierfür liegen sowohl in den finanziellen Rahmenbedingungen als auch 
 der jeweils nationalen familienpolitischen Ausrichtung. Wird die Betreuung 
 von Kleinkindern als eine originäre Aufgabe der Familie gesehen, sind die 
 familienpolitischen Leistungen vorwiegend auf die Unterstützung der Betreuung 
 durch die Eltern ausgerichtet, sei es in Form einer ausgedehnten Freistellung 
 erwerbstätiger Eltern und/oder in Form von finanziellen Beihilfen." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31443/ssoar-isi-2012-48-wirth_et_al-form_der_kinderbetreuung_stark_sozial.pdf?sequence=1

73. Entgeltgleichheit in kollektiven Entgeltsystemen : Aufgabe für die 
     Tarifparteien, die Rechtsprechung, aber auch die Gesetzgebung
    Pfarr, Heide
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/23448/ssoar-pfarr-entgeltgleichheit_in_kollektiven_entgeltsystemen.pdf?sequence=1

74. Nicht einmal jeder Dritte empfindet soziale Unterschiede in Deutschland 
     als gerecht: Analysen zur Entwicklung von Einstellungen zur sozialen 
     Ungleichheit in Deutschland
    Noll, Heinz-Herbert
 "Die soziale und ökonomische Ungleichheit hat – folgt man der 
 Berichterstattung der Medien und Studien internationaler Organisationen – in 
 den zurückliegenden Jahren oder sogar Jahrzehnten in vielen Gesellschaften – 
 darunter auch Deutschland – nicht unerheblich zugenommen. Das gilt in 
 besonderem Maße für die Ungleichheit der Verteilung der Einkommen, wie z.B. 
 aus Studien der OECD (2008, 2011) hervorgeht. Ursachen für diese Entwicklung 
 werden in Veränderungen demographischer und sozialer Strukturen sowie in der 
 Deregulierung der Arbeitsmärkte, aber nicht zuletzt auch in der Finanzkrise 
 gesehen. Ob und wie soziale und ökonomische Ungleichheit die Wohlfahrt und 
 Lebensqualität der Bürger beeinträchtigen, ist gegenwärtig Gegenstand 
 intensiver und zum Teil auch kontroverser Diskussionen. Aber wenn die 
 Behauptung zutreffen sollte, dass 'der Abbau von Ungleichheiten der beste Weg 
 zur Verbesserung unserer sozialen Lebenswelt und damit der Lebensqualität für 
 alle ist' (Wilkinson/Pickett 2010: 44), muss eine Zunahme der Ungleichheit 
 Besorgnis erwecken." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31444/ssoar-isi-2012-48-noll_et_al-nicht_einmal_jeder_dritte_empfindet.pdf?sequence=1

75. "Gleichstellungsorientierte Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen": 
     Kurzfassung der bundesweiten Bestandsanalyse
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/26071/ssoar-gleichstellungsorientierte_arbeit_mit_madchen_und.pdf?sequence=1

76. Quo vadis Deutschlandstipendium : Studie zur Spenden- und Stipendienkultur 
     in Deutschland
    Beier, Michael
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30835/ssoar-2011-beier-quo_vadis_deutschlandstipendium.pdf?sequence=1

77. Zwangsrepatriierung als neues Instrument der Krisenintervention: zur 
     Rückkehr der ruandischen Flüchtlinge aus den tansanischen Lagern
    Schöpf, Michael
 "Die Bilder der Massenflucht von etwa 1,5 Millionen Ruandern im April 1994 
 aus ihrer Heimat in die Nachbarländer Zaire und Tansania sind immer noch 
 präsent: Endlose, erschöpfte Menschenschlangen, die den mit Leichen 
 angefüllten Grenzfluß zu Tansania überqueren und schließlich in einer 
 hügeligen, spärlich besiedelten Landschaft angehalten werden, wo sie 
 kampieren und mit Nothilfe versorgt werden sollen. Daraus entstanden die eng 
 beieinander liegenden Flüchtlingslager für ca. 500.000 Personen in Ngara und 
 Karagwe, die bis zu ihrer gewaltsamen Räumung im Dezember 1996 mehr Fragen an 
 die Konzeption der Flüchtlingshilfe stellen würden, als daß sie Antworten 
 bereithielten. Schon 1995 wurden die Lager von den Regierungen der 
 Geberländer als nicht mehr tragbar angesehen, denn für die ruandischen 
 Flüchtlinge in Zaire und Tansania mußten zusammen mehr als 2 Mio. Dollar pro 
 Tag ausgegeben werden. Man hatte von Beginn an einen 'camp 
 approach'jverfolgt: Eine große Zahl von Menschen wird auf einer kleinen, 
 abgegrenzten Fläche zusammengehalten und ihre Bewegungsfreiheit 
 eingeschränkt. Dies dient zwar der effizienten Logistik, der Registrierung 
 und schnellen Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten, die in der 
 ersten Phase der Nothilfe eine hohe Priorität haben. Je länger die Situation 
 andauert und je mehr sich der gesundheitliche Zustand der Flüchtlinge 
 verbessert, um so stärker machen sich jedoch negative Entwicklungen 
 bemerkbar. Umweltschäden, Verslumung, Beschäftigungslosigkeit und vieles 
 mehr. Es gibt über die Nothilfe hinaus keine Entwicklungsperspektiven. Die 
 Erfindung des abgegrenzten Lagers, in dem Flüchtlinge als passive Empfänger 
 von Hilfsleistungen gelten, erweist sich als Illusion, weil sie die 
 Handlungsfähigkeit und die vielfältige soziale und wirtschaftliche 
 Interaktion der Flüchtlinge mit ihrer Umgebung außer acht läßt. Derartige 
 Lager müssen deshalb in ihrem Entwurf von vornherein auf eine möglichst kurze 
 Zeitspanne und damit auf eine baldige Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat 
 angelegt sein. Dabei bleibt anzumerken, daß Lager die Politisierung der 
 Flüchtlinge, die von vielen als das entscheidende Hindernis für eine 
 freiwillige Rückkehr angesehen wurde, geradezu in idealer Weise fördern. In 
 Zaire, aber auch in Tansania, wurden die Flüchtlinge in der Regel nach ihren 
 Herkunftsgemeinden gruppiert, so daß oftmals auch die alten lokalen 
 Autoritäten in der neuen Umgebung ihre Macht behielten. Die Diskussion über 
 die Bedingungen der Rückkehr und die Fluchtursachen erhalten bei diesem 
 Konzept dann ein zweitrangiges Gewicht." (Textauszug)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/29393/ssoar-schopf-zwangsrepatriierung_als_neues_instrument_der.pdf?sequence=1

78. "The scum of the earth"? Foreign people smugglers and their local 
     counterparts in Indonesia
    Missbach, Antje
 Since 2008, the number of asylum seekers and refugees trying to reach 
 Australia from Indonesia by boat has increased. With many of them hailing 
 from conflict-ridden countries such as Afghanistan, Iraq and Sri Lanka, most 
 entered Indonesia with short-term tourist visas or fraudulent papers or no 
 documents at all. It is widely known that a significant number of these 
 ‘irregular’ migrants pay various types of brokers (often labelled, accurately 
 or otherwise, ‘human smugglers’) at least at one stage – either to enter the 
 country or to escape it. As a non-signatory to the UN Refugee Convention, 
 Indonesia does not permit local integration. While a substantial part of 
 these migrants are detained in the 13 immigration detention centres scattered 
 around the archipelago, many roam freely, looking for opportunities for 
 onward migration. Due to the restrictive border protection arrangements 
 between Australia and Indonesia and a number of bilateral intelligence 
 measures for deterring ‘unwanted’ migrants, human smugglers have been 
 gradually forced to adapt strategies, routes and prices. According to much of 
 the available data, most human smugglers are not Indonesians but foreigners 
 who have been lingering in Indonesia for many years. This article 
 demonstrates, moreover, that these foreigners depend upon local contacts to 
 successfully carry out their risky business. Most often, the Indonesian 
 counterparts are solely facilitators or handymen, but in a number of cases 
 Indonesian authorities have also been involved in this highly lucrative 
 business.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31013/?sequence=

79. GLES-Bibliographie : 1. Fassung
    Kulick, Manuela S.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31216/ssoar-2012-kulick_et_al-gles-bibliographie.pdf?sequence=1

80. Bürgerstiftungsschelte - Anspruch und Wirklichkeit von Bürgerstiftungen : 
     eine Fallstudie am Beispiel der Region Vorderes Fließtal / 
     Baden-Württemberg
    Barth, Annette
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30836/ssoar-2012-barth-burgerstiftungsschelte_-_anspruch_und_wirklichkeit.pdf?sequence=1

81. Crafting a democratic enclave on the cyberspace: case studies of Malaysia, 
     Indonesia, and Singapore
    Liu, Yangyue
 As an antithesis of “authoritarian enclave” which has been well-established 
 in the comparative politics literature, “democratic enclave” points to the 
 institution of a state or the unambiguous regulatory space in society “where 
 the authoritarian regime’s writ is substantively limited and is replaced by 
 an adherence to recognizably democratic norms and procedures” (Gilley 2010). 
 In this sense, the Internet space, embodied by information and communication 
 technologies, has great potential to play such a role, since its “inherited” 
 properties of decentralization and anonymity would inevitably breach the 
 authoritarian rules. However, a closer look at three Southeast Asian states, 
 Malaysia, Singapore and the “New Order” Indonesia whose regimes were 
 characterized by authoritarianism when Internet was initially developed, 
 reveals different trajectories. In the “New Order” Indonesia and Malaysia, 
 the governments consciously left the Internet space uncontrolled; the online 
 media developed independently, vibrantly, and professionally, especially in 
 the Malaysian case; and there were strong connections between online and 
 offline contentious politics. These elements made the Internet space in 
 Indonesia and Malaysia a successful case of democratic enclave. Based on 
 these criteria, however, the Internet space in Singapore has not achieved 
 similar status. This paper analyses the different outcomes of enclave 
 creation on the cyberspace among these countries. It argues that elite 
 conflict and the strength of civil society are the two major factors that 
 shape the differences. In this sense, the political contexts are of great 
 importance for the understanding of Internet’s political impacts.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31012/?sequence=

82. Cambodia's façade democracy and European assistance
    Karbaum, Markus
 Although Cambodia adopted a modern democratic constitution in 1993, Prime 
 Minister Hun Sen has consolidated an autocratic regime in which elections are 
 the only way political competition plays out, and even that competition is 
 limited. Freedom of expression, horizontal and vertical control mechanisms, 
 and civil participation have been reduced to almost zero by the Royal 
 Government of Cambodia. Irrespective of the deinstitutionalization of liberal 
 principles, the European Commission and some EU member states still perceive 
 Cambodia as moving toward democratization. In the case of Cambodia, the 
 difficulty of external democracy promotion is compounded by the limited 
 impact of formal state institutions, which are completely undermined by 
 kinship relations, personal networks, clientelism and nepotism. However, one 
 can observe not only non-effective efforts toward European democracy 
 promotion, but also increasing human rights violations due to trade 
 facilitations, namely the EU’s “Everything But Arms” initiative.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31015/?sequence=

This sos–all issue is curated by me, Thomas Krichel. I provide it as is 
without any express or implied warranty. You may distribute it to others.
General information on the neSoS project is at http://nesos.openlib.org. For 
comments please write to the director of neSoS, Thomas Krichel at < krichel @ 
openlib dot org >.

To unsubscribe, use http://lists.nesos.openlib.org/mailman/options/sos-all.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openlib.org/pipermail/nesos-editors/attachments/20141030/214cd0ca/attachment.html>
-------------- next part --------------
_______________________________________________
sos-all mailing list
sos-all at lists.nesos.openlib.org
http://lists.nesos.openlib.org/listinfo/sos-all


More information about the neSoS-editors mailing list