[nesos-editors] [sos-all] 2014-11-05, 92 papers

Thomas Krichel ernad at nesos.openlib.org
Mon Nov 10 19:46:51 UTC 2014


--------------------------------------------------------------------------------
neSoS: New Papers in Social Sciences
All new papers
--------------------------------------------------------------------------------

Edited by: Thomas Krichel
           http://openlib.org/home/krichel
           Open Library Society
Date:      2014-11-05
Papers:    92


In this issue we have:
--------------------------------------------------------------------------------

 1. A case study of informal learning in the family associated with 
     very-late-onset of Schizophrenia in female
    Borowska-Beszta, Beata

 2. A review of lights and shadows of Polish educational integration
    Borowska-Beszta Beata

 3. Aktives Altern: Erwerbsarbeit und freiwilliges Engagement
    Nowossadeck, Sonja

 4. "Als Nationalsozialist tat ich jederzeit unter schwersten persönlichen 
     Opfern meine Pflicht" : autobiographische Erzählung eines Rückwanderers 
     aus Brasilien im institutionellen Kontext
    Frotscher, Méri

 5. Anpassung an den Klimawandel in der räumlichen Planung : 
     Handlungsempfehlungen für die niedersächsische Planungspraxis auf Landes- 
     und Regionalebene

 6. ASEAN's environmental challenges and non-traditional security cooperation: 
     towards a regional peacekeeping force?
    Borchers, Henning

 7. Assessment of professional skills of students in IT-based controlled 
     educational environment of a university
    Boyarov, Evgeiy Nikolaevich

 8. Assets or commodities? Comparing regulations of placement and protection 
     of migrant workers in Indonesia and the Philippines
    Setyawati, Dinita

 9. Aufkommen und Aufkommensverwendung der Abwasserabgabe
    Gawel, Erik

10. Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher 
     Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische 
     Forschungspraxis
    Ploder, Andrea

11. Bedeutung und Auswirkungen von Kunstangeboten im Curriculum von 
     pädagogischen Studiengängen : Erfahrungen mit künstlerischen Seminaren im 
     Pädagogikstudium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
    Heinritz, Charlotte

12. Beteiligung - ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? 
     Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg
    Buchholz, Frank

13. Book review: Amelia Fauzia (2013). Faith and the State: a History of 
     Islamic Philanthropy in Indonesia
    Parvanova, Dayana

14. Book Review: Mietzner, M. (Ed.) (2013). The Political Resurgence of the 
     Military in Southeast Asia: Conflict and Leadership
    Chen, Kai

15. Book review: Tom Plate (2011). Conversations with Thaksin - From Exile to 
     Deliverance: Thailand's Populist Tycoon Tells His Story
    Jones, William J.

16. Book review: Wintle, C. (2013). Colonial Collecting and Display. 
     Encounters With Material Culture From the Andaman and Nicobar Islands
    Kóczán-Vörös, Viola

17. Bus paintings in Thailand: a post-modern urban art form in comparative 
     perspective
    Cohen, Erik

18. China und die internationale Klimapolitik: der Wandel kommt von innen
    Dröge, Susanne

19. China's approach to international climate policy: change begins at home
    Dröge, Susanne

20. Community-based tourism in Bali: on the road towards empowerment? An 
     interview with Djinaldi Gosana
    Dolezal, Claudia

21. Contested land: an analysis of multi-layered conflicts in Jambi Province, 
     Sumatra, Indonesia
    Beckert, Barbara

22. Das Datenhandeln - zur Wissensordnung und Praxeologie des Online-Handels
    Kaldrack, Irina

23. Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien - 
     Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden 
     Direktvermarktung
    Purkus, Alexandra

24. Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen im Entwurf : zwischen 
     Prozess und Plan

25. Der Sechs-Monate-Einstieg des jugendlichen Rechtsextremisten Jörg Fischer 
     : zur orientierungsmusterbezogenen Sichtweise biographischer Verlaufsformen
    Bottländer, Johannes

26. Die Dichotomie von formell und informell überwinden - planerische 
     Instrumente als Bausteine strategischer Navigation
    Lamker, Christian

27. Die Kontingenz des Gegebenen - zur Zeit der Datenkritik
    Sprenger, Florian

28. Die neue türkische Diasporapolitik: ihre Ziele, ihre Grenzen und ihre 
     Herausforderungen für die türkeistämmigen Verbände und die 
     Entscheidungsträger in Deutschland
    Aydin, Yasar

29. Die Tscherkessen-Frage: russische Kolonialgeschichte im Kaukasus und ein 
     aktueller Fall von "long distance nationalism"
    Halbach, Uwe

30. Die Zwei-Prozent-Illusion der Nato: Deutschland sollte das Bündnis zu mehr 
     Effizienz anregen
    Mölling, Christian

31. Double inequity? The social dimensions of deforestation and forest 
     protection in local communities in northern Cambodia
    Pasgaard, Maya

32. Economic reforms in France: bleak macroeconomic data is shaking politics 
     in Paris and cementing France's traditional approach towards the Economic 
     and Monetary Union
    Tokarski, Pawel

33. Einführung Arbeitsgruppe 1: Chancen und Grenzen der Beteiligung
    Engelhardt, Makbule

34. Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden
    Anslinger, Julia

35. Einführung Arbeitsgruppe 3: Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit
    Fleschurz, René

36. Einführung Arbeitsgruppe 4: Planerische Instrumente - Hindernis oder Weg 
     zum Ziel?
    Esper, Lukas

37. Employee reactions to leader-initiated crisis preparation: Core dimensions
    Selart, Marcus

38. Entwicklungspolitische Perspektiven temporärer und zirkulärer Migration
    Angenendt, Steffen

39. Erhebungsinstrumente und Feldmaterialien zur Studie "Raum für 
     Kinderspiel!" : eine Studie zu Aktionsräumen von Kindern in Ludwigsburg, 
     Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall und Sindelfingen

40. Ethnicity and politics in the Romanian space: the case of northwestern 
     Transylvania
    Brie, Mircea

41. Familie und Partnerschaft im Alter
    Nowossadeck, Sonja

42. Freie Erinnerung und mitlaufende Quellenkritik : zur Ambivalenz der 
     Interviewmethoden in der westdeutschen Oral History um 1980
    Maubach, Franka

43. From Obstacle to Opportunity: Bürgerbeteiligung in der lebenswertesten 
     Stadt der Welt
    Schraml, Christina

44. From periphery to centre: the image of Europe at the Eastern Border of 
     Europe

45. Gewerkschaften und Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern
    Betz, Joachim

46. Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung: Organisations- und 
     Kooperationsformen in Basel und Lille
    Fricke, Carola

47. Griechenland: Licht am Ende des Tunnels
    Bastian, Jens

48. Haushaltsbudgets der Bevölkerung im Ruhestand
    Hoffmann, Elke

49. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013
    Löther, Andrea

50. Ich-Narration und Mikrogedächtnis : die Lebenserzählung eines in 
     Österreich verbliebenen polnischen KZ-Häftlings
    Schmoller, Andreas

51. "In our hearts, we do not have trust": Frieden und bewaffnete Gruppen in 
     Myanmar
    Kowalewski, Sina

52. Indonesiens Erneuerung? Chancen und Herausforderungen der 
     Jokowi-Präsidentschaft
    Heiduk, Felix

53. Informal conflict management in exclusivist political orders: some 
     observations on Central Mindanao
    Adam, Jeroen

54. Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in die 
     ländliche Regionalentwicklung - mit informellen Instrumenten ans Ziel?
    Neubert, Lena

55. Interview zum Thema "Kriminalität und soziale Normen"
    Albrecht, Hans-Jörg

56. Kommentierte Edition ausgewählter Zeitzeugenberichte zur Kultur und 
     Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    Meindl, Ralf

57. Kontinuität und Umbrüche im suburbanen Mosaik Sachsen-Anhalts : die 
     Zukunft eines Wohnungsmarktsegments im demographischen Wandel
    Friedrich, Klaus

58. Lateinamerika: Neustart in der Drogenpolitik?
    Kurtenbach, Sabine

59. Lebensqualität und grenzüberschreitende Verflechtungen im 
     sächsisch-polnischen Grenzraum
    Schmotz, Anja

60. LeerstandsOFFENSIVE - ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung
    Krämer, Anne-Katrin

61. Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013

62. Lohnkempen im Spätmittelalter : soziale Außenseiter als Tragsäulen der 
     Rechtspraxis
    Coesfeld, Marcus

63. Migration as a strategy for maintaining a middle-class identity : the case 
     of professional Filipino women in Melbourne
    Limpangog, Cirila

64. Mission: impossible! Gewerkschaften und Arbeitsfrieden in China
    Schlinger, Karl

65. Mobilization potential and democratization processes of the Coalition for 
     Clean and Fair Elections (Bersih) in Malaysia: An interview with 
     Hishamuddin Rais
    Khoo, Ying Hooi

66. Naturkonzepte und indigene Identitätsentwürfe im Kontext ökologischer 
     Konflikte in Kalimantan
    Duile, Timo

67. Naturparke als Regionalmanager - Instrumente einer grenzüberwindenden und 
     "nachhaltigen" Regionalentwicklung?!
    Weber, Friedericke

68. Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf : 16. Junges Forum der ARL 
     29. Bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern

69. Participation and organizational commitment during change: from utopist to 
     realist perspectives
    Lines, Rune

70. Planerische Instrumente in lokalen Kontexten - Einblicke in die Vielfalt 
     von Planungskulturen
    Levin-Keitel, Meike

71. Raumordnungsverfahren - Chance für eine frühzeitige 
     Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung von Infrastrukturprojekten

72. Raumunternehmen - nutzerbasierte Stadtentwicklung als neue Form der 
     Beteiligung
    Buttenberg, Lisa

73. Recapturing the Gefahrengebiet: (Klobürsten-)Proteste in der "Kreativen 
     Stadt"
    Sutter, Ove

74. Reformansätze für eine praktikable, aber lenkungstaugliche 
     Niederschlagswasserabgabe
    Rüger, Jana

75. Reformasi reloaded? Implications of Indonesia's 2014 elections
    Heiduk, Felix

76. Rezension: Hans Joachim Schröder: Alles Liebe & Heil Hitler. Wie falsche 
     Hoffnungen entstehen. Eine Familiengeschichte
    Seegers, Lu

77. Russia: a Euro-Pacific power? : Goals, strategies and perspectives of 
     Moscow’s East Asia policy
    Klein, Margarete

78. Räumliche Energieplanung in der Schweiz
    Schubert, Susanne

79. Saudi Arabia exporting Salafi education and radicalizing Indonesia's 
     Muslims
    Kovacs, Amanda

80. Science on the Move: the 7th EuroSEAS Conference in Lisbon in 2013
    Seixas, Paulo Castro

81. Separatist conflicts in the ASEAN region: comparing Southern Thailand and 
     Mindanao
    Rupprecht, Kathrin

82. Soft borders als neues Raumkonzept in der EU? Das Beispiel der 
     Makroregionalen Kooperationen
    Sielker, Franziska

83. Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum: Perspektiven einer neuen 
     Anpassungsstrategie
    Federwisch, Tobias

84. Spracherwerb in Kindheit und Jugend (Editorial)
    Gogolin, Ingrid

85. Südafrikas regionale Herausforderer
    Flemes, Daniel

86. Territoriale Gliederung des deutschen Bundesstaates - Probleme und 
     Reformoptionen

87. The Circassian question: Russian colonial history in the Caucasus and a 
     case of "long-distance nationalism"
    Halbach, Uwe

88. The effects of risk on initial trust formation
    Johansen, Svein Tvedt; Selart, Marcus & Grønhaug, Kjell

89. Traders, markets, and the state in Vietnam : anthropological perspectives
    Endres, Kirsten W.

90. Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt - ein Plädoyer 
     für eine stärkere Integration

91. Verankerung und Vertreibung in realen und virtuellen Welten : 
     biographische Längsschnittinterviews zu Bewältigung bei Computerspielsucht
    Bleckmann, Paula

92. Waiting on the islands of 'stuckedness' : managing asylum seekers in 
     island detention camps in Indonesia ; from the late 1970s to the early 
     2000s
    Missbach, Antje

--------------------------------------------------------------------------------

 1. A case study of informal learning in the family associated with 
     very-late-onset of Schizophrenia in female
    Borowska-Beszta, Beata
 Family is a place of development and informal lifelong learning also in 
 situations of crises, associated with illness or disability of its members. 
 This study is non-clinical, ethno-educational case study of informal learning 
 in Polish family supporting older female, who at age of 76 was diagnosed as 
 having very-late-onset of schizophrenia. Case study I was based on the 
 research no: 195/FES titled "Traces of disability in Polish culture". The 
 field project lasted 13 months, from the beginning of July 2013 – to the end 
 of July 2014. Studies were based on analyzes of the codes and explanations 
 categories of informal learning through family members while supporting 
 female with very-late-onset schizophrenia. The main research question was: 
 what is informally learned by the family in a situation of schizophrenia in 
 female in late adulthood? In the study there were 4 informers, lonely, 
 divorced woman aged 77-78 and 3 members of her family. Personal data research 
 of participants were coded, ensuring anonymity. The woman received a code 
 Prue Patton and her family name Patton. The case study method I leaned on 
 ethnographic field techniques and data collection as: participant 
 observation, in-depth interviews and visual data designing. The analysis was 
 made using techniques of qualitative data analysis: coding and 
 categorization. The results showed three main codes of informal learning in 
 the family such as learning about the schizophrenia, learning about the 
 communication with Prue and learning about changes of support in the family.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40228/license.txt?sequence=3

 2. A review of lights and shadows of Polish educational integration
    Borowska-Beszta Beata
 Integration (inclusion) is the important issue and demand for any education 
 system world wide. It assumes inclusion of children and youth with various 
 disabilities to the education system. Polish system of inclusive education is 
 supported by bright theoretical ideas of inclusive teaching and shadows 
 during implementations within educational settings. This paper is a review of 
 light and shadows of Polish contemporary educational integration (inclusion) 
 system. The contents are arranged chronologically, illustrating the evolution 
 of Polish definitions and concepts of integration in education, since 
 Aleksander Hulek, the creator of Polish concept in 70's.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40276/license.txt?sequence=3

 3. Aktives Altern: Erwerbsarbeit und freiwilliges Engagement
    Nowossadeck, Sonja
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/37027/license.txt?sequence=2

 4. "Als Nationalsozialist tat ich jederzeit unter schwersten persönlichen 
     Opfern meine Pflicht" : autobiographische Erzählung eines Rückwanderers 
     aus Brasilien im institutionellen Kontext
    Frotscher, Méri
 "Autobiographien sind geeignet, die Beziehung zwischen Politik und Migration 
 aufzuzeigen. Dazu wird in diesem Artikel die Fallstudie eines Rückwanderers 
 aus Brasilien ins nationalsozialistische Deutschland herangezogen. Es wird 
 dessen personenbezogene Akte des Rückwandereramts (RWA) verwendet, die neben 
 seinem Lebenslauf auch andere Schriftstücke des Amtes enthält. Durch die 
 Analyse des Lebenslaufs und anderer Selbstzeugnisse dieses Rückwanderers wird 
 die Problematik der Selbstdarstellung im institutionellen Kontext des 
 nationalsozialistischen Regimes behandelt. Außerdem gibt diese Fallstudie – 
 unter Einbeziehung weiterer Aktenbestände zum Rückwandereramt – Einblicke in 
 diese bisher kaum beschriebene Institution, die damals eigens wegen der 
 Rückwanderer gegründet wurde. Ebenso wird die Rückwanderung als bisher kaum 
 beachtete Migrationsströmung im nationalsozialistischen Kontext 
 thematisiert." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40056/license.txt?sequence=2

 5. Anpassung an den Klimawandel in der räumlichen Planung : 
     Handlungsempfehlungen für die niedersächsische Planungspraxis auf Landes- 
     und Regionalebene
 "Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels wird künftig zu den wichtigsten 
 Aufgabenbereichen der Raumentwicklung gehören. Sowohl die Auswirkungen der 
 fortschreitenden Klimaveränderungen als auch die damit einhergehenden 
 Anpassungserfordernisse können eine hohe Raumrelevanz aufweisen. In der 
 räumlichen Planung wird es daher verstärkt darum gehen müssen, die (z.T. erst 
 mittel- bis langfristig auftretenden) klimawandelbedingten Anfälligkeiten von 
 Raumstrukturen, -nutzungen und -funktionen vorausschauend zu berücksichtigen 
 und frühzeitig entsprechende Anpassungsmaßnahmen vorzubereiten. Die 
 vorliegende Veröffentlichung umfasst die Ergebnisse des im Forschungsverbund 
 'Klimafolgenforschung in Niedersachsen' (KLIFF) angesiedelten 
 Querschnittsprojekts 'Implementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der 
 räumlichen Planung in Niedersachsen' (IMPLAN). Um konkrete raumplanerische 
 Handlungsnotwendigkeiten und –möglichkeiten aufzuzeigen, wurden im Rahmen 
 dieses Projektes in enger Zusammenarbeit mit der niedersächsischen 
 Planungspraxis die vorliegenden Empfehlungen als Planungshilfe für den Umgang 
 mit den Folgen des Klimawandels erarbeitet. Dabei wird zunächst der 
 wissenschaftliche Kenntnisstand zum Klimawandel in Niedersachsen skizziert 
 und ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse regionaler 
 Klimaprojektionen gegeben. Im Weiteren geht es um die generellen 
 Anforderungen an Planungsprozesse und –instrumente, die sich im Hinblick auf 
 die Anpassung an den Klimawandel ergeben. Anschließend werden im Hauptteil 
 der Publikation für ausgewählte Handlungsfelder der räumlichen Planung in 
 Niedersachsen (Küstenschutz und Wassermanagement im Deichhinterland, 
 Wasserwirtschaft im Binnenland, Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung, 
 Schutz der biologischen Vielfalt, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus) die 
 voraussichtlichen Konsequenzen der klimatischen Veränderungen sowie denkbare 
 Reaktionsmöglichkeiten zu deren Bewältigung dargestellt. Basierend auf einer 
 Beschreibung der aus dem Klimawandel resultierenden Handlungsbedarfe sowie 
 bereits existierender bzw. zukünftig denkbarer Anpassungsoptionen wird das 
 raumplanerische Instrumentarium hinsichtlich seiner Eignung zur Vorbereitung 
 und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen analysiert und ggf. weiterentwickelt. 
 Dabei werden schwerpunktmäßig die Handlungsmöglichkeiten und Instrumente der 
 Landesund Regionalplanung in Niedersachsen fokussiert. In den wasserbezogenen 
 Handlungsfeldern werden darüber hinaus in stärkerem Maße auch die 
 Ansatzpunkte der Fachplanung betrachtet. Dies liegt insbesondere darin 
 begründet, dass sich das auf das Medium 'Wasser' bezogene fachplanerische 
 Instrumentarium in der jüngeren Vergangenheit aufgrund einer Reihe 
 fachgesetzlicher Neuerungen (z.B. Implementierung von EU-Richtlinien in das 
 Wasserrecht) verändert hat und die Integration mit den Plänen der Raumordnung 
 noch nicht vollständig ausgeformt und hinreichend erprobt ist." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40212/license.txt?sequence=1

 6. ASEAN's environmental challenges and non-traditional security cooperation: 
     towards a regional peacekeeping force?
    Borchers, Henning
 "This article reflects on the prospect for an ASEAN peacekeeping force and 
 regional security cooperation. I argue that progress on ‘soft’ security 
 issues stands to facilitate a slow deepening of ‘hard’ security cooperation 
 at the ASEAN level. Governments of ASEAN member states are still reluctant to 
 develop a regional mechanism for conflict resolution, which they perceive to 
 be a challenge to the norms of non-interference and state sovereignty. Yet, 
 these norms are subject to dynamic shifts in the security environment that 
 regional governments now have to manage. The establishment of mechanisms to 
 address politically less controversial non-traditional security issues such 
 as environmental challenges stands to further develop and consolidate 
 military-to-military ties and deepen political trust among member states. An 
 ASEAN standby force for emergency response and disaster relief has become a 
 politically acceptable initiative and could set the stage for the development 
 of an ASEAN peacekeeping force." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40164/license.txt?sequence=2

 7. Assessment of professional skills of students in IT-based controlled 
     educational environment of a university
    Boyarov, Evgeiy Nikolaevich
 The article looks at the problem of estimating professional skills of 
 students, the process of their building and assessing their level in IT-based 
 controlled educational environment of a university. The author presents 
 research findings of professional skills level of future educational 
 professionals in the field of Life Safety[1] based on their academic results. 
 Goal: to develop and show by experiments efficiency of building professional 
 skills of students in IT-based controlled educational environment of a 
 university. Results: increasing the level of professional skills in IT-based 
 controlled educational environment of a university. Scope of application of 
 results: field of higher professional education.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40182/license.txt?sequence=2

 8. Assets or commodities? Comparing regulations of placement and protection 
     of migrant workers in Indonesia and the Philippines
    Setyawati, Dinita
 "In labor-abundant countries, migrant workers are considered state assets and 
 the government often calls them the 'economic heroes' of the nation. Yet by 
 maximizing economic benefits, the protection of labor migrants is often 
 neglected by both origin and host countries. The state's assumed presence in 
 protecting its nationals is tied to its capacity to 'control' migration flows 
 and protect its nationals abroad. Within this framework, the regulations 
 concerning migrant workers’ protection in Indonesia and the Philippines, 
 which comprise the two largest exporters of migrant labor in South-East Asia, 
 are assessed. This paper compares the two key laws in both countries: 
 Indonesian Law No. 39/2004 and the Philippine Republic Act (RA) No. 10022. In 
 this context, it also aims to answer the following question: Are Filipinos 
 better protected than Indonesians? Looking specifically into the state and 
 the economy, the history of workers' protection, and key aspects of the law, 
 this paper recognizes several weaknesses of the Indonesian government’s 
 migrant workers protection scheme, especially in the aspects of educating 
 workers and defining the responsibilities of government agencies. Thus, 
 strong commitment from the government, along with close monitoring by civil 
 society, is needed to ensure better protection for citizens." (author's 
 abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40153/license.txt?sequence=2

 9. Aufkommen und Aufkommensverwendung der Abwasserabgabe
    Gawel, Erik
 Neben der Lenkungsfunktion zugunsten des Gewässerschutzes kommt der 
 Abwasserabgabe auch eine wichtige Finanzierungsfunktion zu. Die Abgabe 
 erzielt ein Aufkommen, das gegenwärtig zweckgebunden den Länderhaushalten 
 zufließt. Der Beitrag zeigt auf, wie sich das Aufkommen entwickelt hat und 
 welche Reformüberlegungen zur künftigen Mittelverwendung angestellt werden.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40184/license.txt?sequence=2

10. Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher 
     Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische 
     Forschungspraxis
    Ploder, Andrea
 This paper deals with the relevance of autoethnography for 
 Volkskunde/cultural anthropology. It points out some connections between 
 autoethnography and research principles of Volkskunde/cultural anthropology 
 and tries to specify the term for future use in the field. Based on a 
 discussion of major points of criticism, the authors call for a 
 critically-reflexive but also courageous use of autoethnography in research 
 and teaching.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39831/ssoar-austrvolks-2013-116 (3 and 4/2013)-ploder_et_al-Autoethnographie_und_Volkskunde_Zur_Relevanz.pdf?sequence=3

11. Bedeutung und Auswirkungen von Kunstangeboten im Curriculum von 
     pädagogischen Studiengängen : Erfahrungen mit künstlerischen Seminaren im 
     Pädagogikstudium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
    Heinritz, Charlotte
 "Die Durchführung von künstlerischen Seminaren als Teil des Curriculums in 
 pädagogischen Masterstudiengängen basiert auf der Annahme, dass die 
 pädagogische Interaktion zwischen Lehrer und Schüler, Kindergärtnerin und 
 Kind etc. nicht nur auf theoretischem Wissen und praktischem Können beruht, 
 sondern darüber hinaus ein Prozess ist, der starke Analogien zu 
 künstlerischen Prozessen (mit anderen Worten: zur Kreation eines Kunstwerkes) 
 aufweist. Mit Interviewdaten, die im Rahmen einer Studie im Masterprogramm an 
 der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter gewonnen wurden, 
 untersuchen die Autoren, wie sowohl Studierende als auch Dozierende die 
 Bedeutung einschätzen, die die künstlerischen Lehrveranstaltungen für die 
 Persönlichkeitsbildung der Studierenden und deren Vorbereitung auf die 
 pädagogische Praxis haben. Die Ergebnisse der Interviewauswertung zeigen, 
 dass die künstlerischen Elemente des Curriculums von grundlegender Bedeutung 
 für die Studierenden sind. Für viele von ihnen sind sie eine Möglichkeit der 
 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstentdeckung. Die künstlerische Arbeit in 
 den Seminaren wird außerdem als eminent handlungsorientiert und nützlich für 
 die eigene pädagogische Praxis wahrgenommen. Aus den Einschätzungen der 
 künstlerischen Seminaraktivitäten durch die Studierenden lassen sich drei 
 Typen der Wahrnehmung und des Umgangs mit Kunst im Studium bilden. Dieser 
 Klassifikation werden die Einschätzungen der Dozierenden der Kunstseminare 
 gegenüber gestellt. In einem zweiten Schritt der Analyse werden Auswirkungen 
 und Nutzen der künstlerischen Seminare aus Sicht der Studierenden 
 identifiziert. Zum Schluss werden Äußerungen aus einer Gruppendiskussion 
 präsentiert, die mit den Absolventen ein Jahr nach Beendigung des Studiums 
 durchgeführt wurde und in der die Teilnehmenden des Masterstudiengangs über 
 die nachhaltigen Folgen der künstlerischen Kurse, insbesondere für ihre 
 pädagogische Praxis, reflektieren." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40051/license.txt?sequence=2

12. Beteiligung - ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? 
     Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg
    Buchholz, Frank
 "Anhand von zwei Ausgangsthesen wird basierend auf der Planung und 
 Genehmigung einer Windenergieanlage in der Gemeinde Ingersheim in der Region 
 Stuttgart diskutiert, ob – und wenn ja, wie – es gelingen kann, die 
 Öffentlichkeit bei der Energiewende 'mitzunehmen'. Der Aufsatz beschreibt die 
 unterschiedlichen Formen und Stufen der rechtlichen Beteiligung bei der 
 Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Dabei wird der Unterschied 
 zwischen der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung herausgearbeitet und die 
 finanzielle Teilhabe, als ein Mittel zur Steigerung der Akzeptanz gegenüber 
 rechtlichen Entscheidungen, vorgestellt. Im Anschluss wird das Planungs- und 
 Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen dezidiert präsentiert und dabei 
 auf baden-württembergische Spezifika eingegangen. Schließlich werden die 
 Thesen bezugnehmend auf das Fallbeispiel erörtert." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40213/license.txt?sequence=1

13. Book review: Amelia Fauzia (2013). Faith and the State: a History of 
     Islamic Philanthropy in Indonesia
    Parvanova, Dayana
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40163/license.txt?sequence=2

14. Book Review: Mietzner, M. (Ed.) (2013). The Political Resurgence of the 
     Military in Southeast Asia: Conflict and Leadership
    Chen, Kai
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40173/license.txt?sequence=2

15. Book review: Tom Plate (2011). Conversations with Thaksin - From Exile to 
     Deliverance: Thailand's Populist Tycoon Tells His Story
    Jones, William J.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40162/license.txt?sequence=2

16. Book review: Wintle, C. (2013). Colonial Collecting and Display. 
     Encounters With Material Culture From the Andaman and Nicobar Islands
    Kóczán-Vörös, Viola
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40172/license.txt?sequence=2

17. Bus paintings in Thailand: a post-modern urban art form in comparative 
     perspective
    Cohen, Erik
 "Studies of paintings on motorized vehicles are rare. Existing studies 
 indicate that such paintings play a role in national identity politics or 
 serve as means of representation of an alternative national history. This 
 article deals with the origins and execution of airbrush paintings on charter 
 tour coaches in Thailand, and with the sources and styles of the motifs 
 represented on them. The paintings are produced in a hybridized process, 
 involving artwork and computerization; they are thus a post-modern art form, 
 which is not strictly classifi able into modernist categories of art, craft, 
 or decoration. The sources, styles, and motifs of the paintings refl ect 
 global infl uences: They are highly heterogeneous, deriving primarily from 
 contemporary Western or Japanese popular cultures or from Thai or Chinese 
 ‘traditional’ painting. The bus-owners’ motivations for the choice of motifs 
 are primarily aesthetic and social rather than religious or political. Thai 
 bus paintings can thus be seen as a globalized, postmodern art form, with 
 most of the motifs just being pleasing symbols, without external reference." 
 (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40152/license.txt?sequence=2

18. China und die internationale Klimapolitik: der Wandel kommt von innen
    Dröge, Susanne
 Wiederholt haben chinesische Regierungsvertreter erklärt, dass China als 
 inzwischen größter Treibhausgasemittent auch international klimapolitische 
 Verantwortung übernehmen will. Zuletzt wurden chinesische Emissionsziele im 
 Juli beim Petersberger Dialog angekündigt, dann aber zurückgenommen. Für die 
 Vorbereitungen auf die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (VN) 2015 in 
 Paris, bei der ein neues Abkommen auf den Weg gebracht werden soll, spielt 
 China neben den USA die entscheidende Rolle. Innenpolitisch steht die 
 chinesische Regierung vor der Herausforderung, die enorme Belastung der 
 Bevölkerung durch Smog und Umweltschäden zu verringern. Ad-hoc-Maßnahmen 
 sollen schnelle Erfolge bringen, aber ohne einschneidende strukturelle 
 Veränderungen wird sich der Emissionstrend nicht verändern. Hier tut sich 
 Peking schwer, wie auch das Vor und Zurück bei internationalen Zusagen zeigt. 
 Chinas internationale Einbindung hängt von den Impulsen der USA, dem 
 Interessenausgleich mit den Entwicklungsländern und dem Willen der EU ab, 
 wichtige Anliegen bilateral statt international voranzutreiben. 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40061/license.txt?sequence=2

19. China's approach to international climate policy: change begins at home
    Dröge, Susanne
 Chinese government officials have repeatedly declared that China – now the 
 world’s biggest greenhouse gas emitter – wants to take on more responsibility 
 for climate policy at the international level. Chinese emissions targets were 
 announced in July at the Petersberg Climate Dialogue, but were then 
 withdrawn. China, along with the United States, will play a decisive role in 
 preparations for the Climate Summit of the United Nations Framework 
 Convention on Climate Change (UNFCCC) in Paris in 2015, during which a new 
 agreement is to be launched. At home, China faces the challenge of reducing 
 the tremendous harm done to its population by smog and environmental damage. 
 Ad hoc measures may achieve quick successes, but without major structural 
 changes the emissions trend will not change. This is challenging for Beijing, 
 as can be seen in its wavering over international commitments. China’s 
 international involvement depends on: momentum from the U.S.; balancing the 
 interests of developing countries; and the readiness of the EU to press 
 forward on important issues bilaterally rather than internationally. 
 (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40187/license.txt?sequence=2

20. Community-based tourism in Bali: on the road towards empowerment? An 
     interview with Djinaldi Gosana
    Dolezal, Claudia
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40160/license.txt?sequence=2

21. Contested land: an analysis of multi-layered conflicts in Jambi Province, 
     Sumatra, Indonesia
    Beckert, Barbara
 "In the lowland areas of Sumatra, conflicts over land and natural resources 
 are increasing as fundamental land use transformation processes take place 
 and the region is gradually integrated into globalized markets. Set against 
 the background of the conflict arena of Bungku village, Jambi province, this 
 paper describes and analyzes the struggle for land between a group of 
 indigenous people, the Batin Sembilan, and an oil palm company, PT Asiatic 
 Persada. By highlighting the path dependency of land conflicts, the article 
 shows that access to land results from concurring but ambivalent 
 institutional regimes and power asymmetries, leading to an ostensible state 
 of equilibrium in a post-frontier area." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40169/license.txt?sequence=2

22. Das Datenhandeln - zur Wissensordnung und Praxeologie des Online-Handels
    Kaldrack, Irina
 ‘Classical’ media practices were difficult to observe, always requiring 
 external tools and methods. Digital media fundamentally changed this 
 situation. Media use and data production have converged, such that practices 
 basically record themselves. Such practices have become what we call ‘data 
 acting/trading‘. Using the example of online shopping, we discuss how 
 software, interfaces and the media practices of users and providers interact. 
 Thereby, we show the complex relations between the experiences of users as 
 individuals, their role as prosumers, and their representation as data sets 
 in a digital media environment.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40019/license.txt?sequence=2

23. Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien - 
     Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden 
     Direktvermarktung
    Purkus, Alexandra
 Mit dem EEG 2012 wurde die gleitende Marktprämie in das Förderregime der 
 erneuerbaren Energien zunächst als Option eingeführt. Das EEG 2014 baut 
 diesen Ansatz durch verpflichtende Direktvermarktung weiter aus, ohne die 
 Grundstruktur der Prämie anzutasten. Mit dem Instrument verbinden sich hohe 
 Erwartungen an Kostensenkungen, die durch eine Steigerung der 
 Vermarktungseffizienz und eine verstärkte Bedarfsorientierung von 
 erneuerbaren Energien erzielt werden sollen. Der Beitrag wertet die 
 bisherigen Erfahrungen mit der Marktprämie aus und geht der Frage nach, 
 welche Effizienzgewinne durch die Weiterentwicklung im EEG 2014 realistisch 
 sind.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40159/license.txt?sequence=2

24. Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen im Entwurf : zwischen 
     Prozess und Plan
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40209/license.txt?sequence=1

25. Der Sechs-Monate-Einstieg des jugendlichen Rechtsextremisten Jörg Fischer 
     : zur orientierungsmusterbezogenen Sichtweise biographischer Verlaufsformen
    Bottländer, Johannes
 "Der vorliegende Beitrag zeigt auf exemplarische Weise, wie in der 
 prozessualen Verlaufskategorie 'Einstieg in die rechtsextremistische Szene' 
 die Affinisierung zu rechtsextremistischen Orientierungsmustern erfolgt und 
 auf unmerkliche Weise eine schleichende Konsolidierung dieser 
 Einstellungsbausteine stattfindet. Dabei wird, ebenfalls beispielhaft, das 
 Augenmerk auf die Frage gerichtet, welche Relevanz den 
 Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup hinsichtlich ihrer induktiven 
 Beeinflussungskraft bei der Genese menschenverachtender und 
 demokratiefeindlicher Ideologeme zukommt. Als primäres Datenmaterial für die 
 Eruierung dieser Forschungsfrage wurde die Autobiographie von Jörg Fischer 
 herangezogen." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40053/license.txt?sequence=2

26. Die Dichotomie von formell und informell überwinden - planerische 
     Instrumente als Bausteine strategischer Navigation
    Lamker, Christian
 "Formelle und informelle planerische Instrumente finden sich in der 
 wissenschaftlichen Debatte und der planerischen Praxis häufig als zwei 
 unterschiedliche Herangehensweisen oder gar als Gegenpole wieder. Im Licht 
 aktueller Herausforderungen und des Erhalts der Steuerungs-, Koordinierungs- 
 und Entwicklungsaufgabe der räumlichen Planung erscheint eine neue Sichtweise 
 erforderlich. Dieser Beitrag blickt aus der Perspektive der strategischen 
 Navigation auf das Feld planerischer Instrumente und verknüpft sie mit einem 
 Blick auf die Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Daraus werden 
 Rückschlüsse gezogen, wie planerische Instrumente – formell wie informell – 
 als Bausteine strategischer Navigation sortiert und angewandt werden 
 könnten." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40224/license.txt?sequence=1

27. Die Kontingenz des Gegebenen - zur Zeit der Datenkritik
    Sprenger, Florian
 Critique becomes risky when it is implicit. In a historical perspective and 
 following the etymological roots, the paper conceptualizes different modes of 
 critique and makes their epistemological foundations explicit. The idea of a 
 critique of data was for the first time presented by Agentur Bilwet and Frank 
 Hartmann in the 1990s. Following these traces, the article explores how 
 Michel Foucaults genealogical model of critique can be applied to the objects 
 of data-critique. Consequently, it asks how critique itself can be 
 accomplished by data, how we can judge on the given, and finally, what all 
 this means for media studies.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40021/license.txt?sequence=2

28. Die neue türkische Diasporapolitik: ihre Ziele, ihre Grenzen und ihre 
     Herausforderungen für die türkeistämmigen Verbände und die 
     Entscheidungsträger in Deutschland
    Aydin, Yasar
 Der Einsatz der türkischen Regierung für die Türkeistämmigen in Deutschland 
 ist Teil einer politischen Strategie, die auf die Stärkung der 
 Diasporaorganisationen gerichtet ist. Aus der Sicht Ankaras zwingt die 
 Globalisierung die Türkei dazu, sich im Geflecht der internationalen 
 Beziehungen neu zu positionieren und die Potentiale der weltweit verstreuten 
 Türkeistämmigen für das Land nutzbar zu machen. Es ist daher davon 
 auszugehen, dass die türkeistämmige Diaspora in Deutschland weiterhin im 
 Fokus der Türkei bleiben wird. Die deutsche Politik lässt sich bei der 
 Beurteilung der türkischen Diaspora und der von Ankara betriebenen 
 Diasporapolitik häufig vom Schreckbild einer »fünften Kolonne« bzw. eines 
 »trojanischen Pferdes« leiten. Die integrativen Komponenten sowohl der 
 Diaspora als Lebensform als auch der Diasporapolitik geraten dabei ganz aus 
 dem Blick. Aus der Diasporapolitik Ankaras ergeben sich aber nicht nur 
 Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik, sondern auch Chancen für die 
 hiesige Integrationspolitik. Was die türkischen Entscheidungsträgerinnen und 
 Entscheidungsträger den Türkeistämmigen in Deutschland nahelegen, nämlich die 
 hier gegebenen Bildungschancen besser zu nutzen, sich stärker um den sozialen 
 Aufstieg zu bemühen, aktiv am gesellschaftlichen Leben und auch an der 
 politischen Willensbildung teilzunehmen, ist nur zu erreichen, wenn sich die 
 Angesprochenen moderne Verhaltensdispositionen und einen aufgeschlossenen 
 Habitus zu eigen machen. Insofern verhält sich die türkische Diasporapolitik 
 komplementär zur deutschen Integrationspolitik und zu den 
 Integrationsbemühungen der Türkeistämmigen. (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40066/license.txt?sequence=2

29. Die Tscherkessen-Frage: russische Kolonialgeschichte im Kaukasus und ein 
     aktueller Fall von "long distance nationalism"
    Halbach, Uwe
 Am 21. Mai 2014 begingen Tscherkessen in aller Welt den 150. Gedenktag der 
 Vertreibung ihrer Vorfahren aus ihrer nordkaukasischen Heimat. Die Verbindung 
 zwischen diesem Problem unbewältigter russischer Kolonialgeschichte und 
 Präsident Putins Prestigeprojekt der Olympischen Winterspiele in Sotschi hat 
 in den letzten Jahren tscherkessische Aktivisten mobilisiert. 
 Zielvorstellungen und Methoden innerhalb der Bewegung sind unterschiedlich, 
 aber die Forderung nach Anerkennung der an ihren Vorfahren begangenen Gewalt 
 erhebt die tscherkessische Restbevölkerung im Nordkaukasus (rund 700000 
 Menschen) ebenso wie die weltweite Diaspora (mehrere Millionen). Welche 
 Herausforderungen gehen davon für Russland aus? (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/39950/license.txt?sequence=2

30. Die Zwei-Prozent-Illusion der Nato: Deutschland sollte das Bündnis zu mehr 
     Effizienz anregen
    Mölling, Christian
 Um die Lücken in der Nato-Verteidigungsfähigkeit zu schließen, sollen die 
 europäischen Staaten, vor allem Deutschland, ihre Verteidigungsausgaben auf 
 2% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erhöhen. Die Einhaltung dieser in der Nato 
 2002 vereinbarten 2%-Zielvorgabe fordern allen voran die USA. Doch hat sie 
 sich längst als Illusion erwiesen: Viele Nato-Europäer sind weder willens 
 noch in der Lage, sie umzusetzen. Ohnehin zielen die 2% statt auf bessere 
 Ergebnisse vor allem auf Mehrausgaben. Die Bundesregierung sollte für den 
 Umgang mit den Nato-Forderungen eine eigene Vorstellung davon entwickeln, wie 
 die Nato ihre Ausgaben effizienter einsetzen kann. Mit Outputkriterien und 
 konkreten Beiträgen könnte sie ihre Vorstellung vermitteln. (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40026/license.txt?sequence=2

31. Double inequity? The social dimensions of deforestation and forest 
     protection in local communities in northern Cambodia
    Pasgaard, Maya
 "In Cambodia, numerous powerful drivers of land-use change threaten the 
 remaining natural forest and the livelihoods of local communities living on 
 the forest periphery. In an attempt to protect remaining forests, Community 
 Forestry (CF) and Reduced Emissions from Deforestation and Forest Degradation 
 (REDD+) were implemented in the north-western province of Oddar Meanchey. 
 This case study examines the distribution of costs and benefi ts within local 
 communities participating in the CF/REDD+ project. Qualitative interviews 
 conducted in the communities indicate how the costs of deforestation 
 disproportionately aff ect the poorest households, which are more reliant on 
 forest products due to less land and more insecure tenure. Meanwhile, the 
 benefi ts from CF/REDD+ hardly reach these vulnerable households since their 
 access to forest resources is constrained by physical barriers and a lack of 
 resources or information. Their ability to enjoy benefi ts from forest 
 protection is likewise limited by social exclusion facilitated by prevailing 
 power structures. Instead, benefi ts are biased towards the better-off 
 households who engage in forest protection activities and decisionmaking. In 
 the context of weak governance, contested tenure arrangements, high 
 agricultural dependency, and power discrepancies, this paper analyzes and 
 critically discusses this ‘double inequity’ of deforestation and forest 
 protection in Cambodia, and recommendations on how to ensure more equitable 
 distribution of costs and benefi ts are put forward." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40156/license.txt?sequence=2

32. Economic reforms in France: bleak macroeconomic data is shaking politics 
     in Paris and cementing France's traditional approach towards the Economic 
     and Monetary Union
    Tokarski, Pawel
 With the third government since his election in May 2012, President Hollande 
 will soon enter the second half of his term of office. He came to power with 
 promises of economic recovery. However, the implementation of a coherent 
 economic program quickly became an uphill battle. French voters’ persistent 
 dissatisfaction resulted in two sound electoral defeats of the “Parti 
 socialiste” and record support for the “Front National”. The difficulties of 
 the second largest Eurozone economy are sooner or later likely to affect the 
 Eurozone’s stability. Why is it so hard to reform France? What does President 
 Hollande expect from the Eurozone? And is there an acceptable way to assist 
 French reforms? (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40188/license.txt?sequence=2

33. Einführung Arbeitsgruppe 1: Chancen und Grenzen der Beteiligung
    Engelhardt, Makbule
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40214/license.txt?sequence=1

34. Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden
    Anslinger, Julia
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40218/license.txt?sequence=1

35. Einführung Arbeitsgruppe 3: Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit
    Fleschurz, René
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40215/license.txt?sequence=1

36. Einführung Arbeitsgruppe 4: Planerische Instrumente - Hindernis oder Weg 
     zum Ziel?
    Esper, Lukas
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40227/license.txt?sequence=1

37. Employee reactions to leader-initiated crisis preparation: Core dimensions
    Selart, Marcus
 Crisis prevention plans are usually evaluated based on their effects in terms 
 of preventing or limiting organizational crisis. In this survey-based study, 
 the focus was instead on how such plans influence employees’ reactions in 
 terms of risk perception and well-being. Five different organizations were 
 addressed in the study. Hypothesis 1 tested the assumption that leadership 
 crisis preparation would lead to lower perceived risk among the employees. 
 Hypothesis 2 tested the conjecture that it would also lead to a higher degree 
 of well-being. Both hypotheses were supported. The results and their 
 implications are discussed.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40123/license.txt?sequence=2

38. Entwicklungspolitische Perspektiven temporärer und zirkulärer Migration
    Angenendt, Steffen
 Temporäre (befristete) und zirkuläre (wiederholte) Wanderungen können 
 wichtige Entwicklungsbeiträge für Herkunfts- und Aufnahmeländer leisten. Doch 
 viele der bestehenden Programme weisen Schwächen auf. Sie sind oft so 
 kurzfristig angelegt, dass die Migrantinnen und Migranten ihre Sparziele 
 nicht erreichen können. Mitunter werden Qualifikationen nicht anerkannt. 
 Viele Migrantinnen und Migranten haben nur einen schwachen Arbeitsschutz und 
 können Lohnansprüche nicht durchsetzen. Überdies gibt es international viele 
 Beispiele für private Arbeitsvermittlungen, die zu teuer, unseriös oder gar 
 kriminell sind. Gleichwohl wird in vielen Aufnahme- und Herkunftsländern das 
 wirtschaftliche und politische Interesse an solchen Wanderungen wachsen. Gute 
 entwicklungsorientierte Migrationsprogramme sind schwierig zu konzipieren und 
 umzusetzen. Aus der bisherigen Erfahrung lassen sich aber einige 
 Erfolgsbedingungen ableiten. Erstens stellen sich entwicklungspolitische 
 Wirkungen nicht von selbst ein. Sie müssen politisch gewollt sein, und die 
 entsprechenden Maßnahmen müssen auch umgesetzt werden. Zweitens bedarf es 
 eines fairen Interessenausgleichs zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern, 
 Unternehmen sowie Migrantinnen und Migranten. Drittens müssen die Rechte der 
 Migrantinnen und Migranten im Mittelpunkt stehen; ansonsten drohen 
 Lohndumping, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und Diskriminierung. Viertens 
 sollten Programme so flexibel sein, dass die Migrantinnen und Migranten ihre 
 Ziele erreichen können. Denn letztlich entscheiden sie darüber, ob die 
 Wanderung temporär, zirkulär oder dauerhaft ist. Bleiben Migrationsziele 
 unerfüllt, ist die Versuchung groß, irregulär im Land zu bleiben. Insgesamt 
 wird die Bedeutung von temporärer und zirkulärer Migration zunehmen. Die 
 deutsche Entwicklungszusammenarbeit sollte weitere Pilotprojekte unterstützen 
 und ihre praktischen Erfahrungen in die Gestaltung der Migrationsprogramme 
 einbringen. (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40068/license.txt?sequence=2

39. Erhebungsinstrumente und Feldmaterialien zur Studie "Raum für 
     Kinderspiel!" : eine Studie zu Aktionsräumen von Kindern in Ludwigsburg, 
     Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall und Sindelfingen
 Das Dokument enthält die Erhebungsinstrumente und Feldmaterialien zur Studie 
 "Raum für Kinderspiel!", die 2013/2014 in den Städten Ludwigsburg, Offenburg, 
 Pforzheim, Schwäbisch Hall und Sindelfingen durchgeführt wurde. Informationen 
 zur Studie sowie Hinweise auf Publikationen finden Sie unter 
 http://www.fifas.de/projekte/files/KiStu_2013.php.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40029/license.txt?sequence=2

40. Ethnicity and politics in the Romanian space: the case of northwestern 
     Transylvania
    Brie, Mircea
 The ethnic structure of this region has been heavily influenced by the 
 evolution of the various historico-geographical factors and policies. Most of 
 this structure, however, is linked to the evolution of the denominational 
 structure. Ethnicity in this case is closely related to religion. The 
 political reality, the events with political overtones that occurred during 
 these centurieshad a direct influence regarding the conduct of processes and 
 phenomena related to the ethno-confessional evolution of the area subject to 
 our research. In this period the region is part of the Austrian state (before 
 1867), Austro-Hungarian Empire (1867 to 1918), Hungary (1940-1944) and 
 Romania (1918-1940, 1944 - present). This space is located in the western 
 area and it is mainly inhabited by Romanians. The continuous presence of 
 Romanians here is documented ever since its formation. The ethnic group of 
 Romanians has been facing a considerable demographic pressure that came from 
 the Hungarians (the neighbouring ethnic group) or from groups or immigrants 
 settled in this space (we refer in this case mainly to the Germans, Slovaks, 
 Gypsies and Jews). Major geopolitical changes of the twentieth century and 
 political decisions, especially extremist dictatorial regimes 
 (Horthyst-Hungarian and communist-Romanian) led to significant changes in the 
 ethnic structure of the region northwest Transylvania. Policy decisions, 
 especially those taken during the dictatorial political and extremist regimes 
 during the twentieth centurywere able to seriously affect ethno-religious 
 realities of the Romanian space, especially in Transylvania. Be it the 
 Hungarian or Romanian authorities during the two world wars or the communist 
 dictatorship, decisions were taken that changed the ethnic map of the 
 Romanian space. Suffice it to recall the drama of the Jewish community of the 
 Second World War or the „sale” of the Germans and the Jews by the Communists 
 in the postwar period.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40024/license.txt?sequence=2

41. Familie und Partnerschaft im Alter
    Nowossadeck, Sonja
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/37025/ssoar_2013_Nowossadeck-Engstler_Familie-und-Partnerschaft-im-Alter.pdf?sequence=3

42. Freie Erinnerung und mitlaufende Quellenkritik : zur Ambivalenz der 
     Interviewmethoden in der westdeutschen Oral History um 1980
    Maubach, Franka
 "Jüngst rückt die Figur des Zeitzeugen in den wissenschaftlichen Fokus und 
 wird historisiert. Deren 'Geburt' lässt sich auf die Zeit nach Zweitem 
 Weltkrieg und Holocaust datieren. Der nahe Tod der letzten Zeugen dieser Zeit 
 legt die Frage nahe, wie mit den Abertausenden Hör- und Filmdokumenten 
 umzugehen sei, die in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Kontexten 
 gesammelt wurden. Sagen sie, wie die konstruktivistisch ausgerichtete 
 Forschung nahelegt, vor allem etwas über die erinnerungskulturellen Kontexte 
 aus, in denen sie entstanden? Oder lässt sich mit ihnen historische Erfahrung 
 entschlüsseln? Um diese Fragen zu beantworten, müssen die jeweiligen 
 Kontexte, in denen Erinnerungserzählungen entstehen, genau in den Blick 
 genommen werden. Es geht also weniger um die Historisierung der Figur des 
 Zeitzeugen, als um die Historisierung des Zeitzeugeninterviews und seiner 
 Kontexte nach 1945. Diese wird im folgenden Beitrag am Beispiel der 
 westdeutschen Oral History in ihrer formativen Phase um 1980 verfolgt." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40052/license.txt?sequence=2

43. From Obstacle to Opportunity: Bürgerbeteiligung in der lebenswertesten 
     Stadt der Welt
    Schraml, Christina
 "Vor dem Hintergrund aktueller Diskurse um die zunehmende Bedeutung von 
 kollektiven Entscheidungsprozessen bzw. um die Beteiligung von Bürgerinnen 
 und Bürgern in urbanen Planungsprozessen versucht dieser Beitrag einen 
 Zusammenhang zwischen gegenwärtigen Beteiligungsstrategien und 'smarter', 
 nachhaltiger und demokratischer Stadtentwicklung herzustellen. Anhand zweier 
 konkreter Wiener Fallbeispiele wird untersucht, welchen Nutzen und welche 
 Schwierigkeiten die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger mit sich bringt, 
 sowie der Frage nachgegangen, wie man Beteiligungsprozesse so gestalten kann, 
 dass ein gemeinsamer Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, als 'lokale 
 Expertinnen und Experten' mit verschiedenen sozio-kulturellen Hintergründen 
 und diversen Bedürfnissen, und Planungsexpertinnen und -experten angeregt 
 wird. Ein Verständnis von Planungsprozessen als gemeinschaftliche Aufgabe 
 trägt zu Transparenz, Offenheit und Akzeptanz bei, was wiederum die 
 effizienteste Form der Konfliktprävention darstellt. Ein Schwerpunkt des 
 Beitrags liegt auf dem partizipativen Urban Re:view Place Assessment Tool." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40207/license.txt?sequence=1

44. From periphery to centre: the image of Europe at the Eastern Border of 
     Europe
 The volume gathers the papers presented at the international symposium of the 
 same name held in Oradea, Romania, on June 4-8, 2013. The studies aim to 
 uncover distances between centre and periphery and their common traits as 
 well, as they are revealed in the various images of Europe and of its Eastern 
 border. The articles cover a time span that goes back to the early Middle 
 Ages and reaches the present, increasing their number for the modern and 
 contemporary eras. The volume benefits the approach of more than one 
 discipline, as the authors are not only historians, but also philologists, 
 archaeologists and geographers. The introductory article reveals the aims of 
 the volume and the means to reach them, while also describing the current 
 issues it addresses. The editors propose a double perspective: on the one 
 hand periphery viewed from the centre and on the other periphery as it sees 
 itself. The articles of the first chapter cover a large space, from Western 
 to Eastern Europe, from Rome to Byzantium and to the Ottoman Empire, ending 
 with a study on the theoretical issues concerning otherness. The articles of 
 the second chapter seem more focused on the Romanian space, especially on 
 Transylvania. The chapter commences with a theoretical approach concerning 
 the border concept and its various meanings. Further on, in chronological 
 order, the authors discuss subjects concerning anthroponimy, demography, 
 social and religious history, which, together, draw several self-images of 
 Romanians and of the space they inhabited. Differences are set aside in the 
 third chapter - European Identities - as the common denominator of centre and 
 periphery is revealed in the articles reunited here. The authors discuss 
 subjects ranging from early attempts of a European aggregation to Romanians' 
 alignment with European ideas and policies.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40028/license.txt?sequence=2

45. Gewerkschaften und Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern
    Betz, Joachim
 Bei der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen identifizieren viele 
 Beobachter in den letzten Dekaden weltweit eine Schwächung von 
 Arbeitnehmervertretungen. Ursachen für diese Schwächung sind die 
 wirtschaftliche Globalisierung, der technologische Wandel und das Wachstum 
 des Dienstleistungssektors zu Lasten der Industrie, die in eine zunehmende 
 Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen mündet. Diese Erkenntnisse wurden 
 hauptsächlich aus der Analyse von Arbeitsmärkten in Industriestaaten gewonnen 
 und lassen sich nicht ohne weiteres auf weniger entwickelte Volkswirtschaften 
 übertragen. Starke Gewerkschaften hatten in den etablierten Industriestaaten 
 lange Zeit durchaus wohlfahrtssteigernde und demokratieförderliche Effekte. 
 Dies gilt mit Abstrichen auch für weniger entwickelte Volkswirtschaften. 
 Arbeitsmärkte in weniger entwickelten Ländern sind anders strukturiert, 
 weshalb eine einfache Übertragung der festgestellten Zusammenhänge 
 zweifelhaft erscheint: Dazu zählen insbesondere der übergroße Anteil des 
 informellen Wirtschaftssektors und von Kleinbetrieben in Entwicklungsländern, 
 die gewerkschaftlich nie effektiv organisiert werden konnten, sowie die 
 faktische Marginalität von Arbeitslosigkeit und die staatlichen Eingriffe in 
 den Arbeitsmarkt und die Lohnfindung. Gewerkschaften in Entwicklungsländern 
 sind de facto gar nicht so schwach, wie oft unterstellt wird; die Lohnhöhe 
 und -spreizung korreliert ebenso wie in den Industriestaaten mit dem 
 Organisationsgrad. Beschäftigungsschutz und Mindestlohngesetzgebung fungieren 
 zudem als Substitut flächendeckender Tarifverträge; ihre 
 beschäftigungsmindernden Effekte sind vergleichsweise gering. Der Einfluss 
 von Gewerkschaften auf Lohnhöhe und -spreizung wird von anderen Faktoren in 
 den Schatten gestellt. Die Lohnquote sinkt seit Dekaden weltweit.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40150/license.txt?sequence=3

46. Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung: Organisations- und 
     Kooperationsformen in Basel und Lille
    Fricke, Carola
 "In europäischen Verflechtungsräumen existieren verschiedene Formen der 
 Zusammenarbeit, um die nationalstaatliche Grenze als Hindernis einer 
 gemeinsamen Raumentwicklung zu überwinden. Da ein gemeinsamer planerischer 
 Handlungsrahmen und Handlungsraum fehlt, beruht Zusammenarbeit in der Regel 
 auf Freiwilligkeit und hat somit einen Empfehlungs- und 
 Informationscharakter. Im Hinblick auf die Hindernisse der Raumplanung über 
 nationale Grenzen hinweg ist es daher erstaunlich, dass grenzüberschreitende 
 Regionen als 'ungewöhnliche' Regionen oder als Ergebnisse von 
 Rescaling-Prozessen bezeichnet werden, in denen existierende administrative 
 Territorien überwunden werden. Dieser Beitrag betrachtet die Organisationen 
 der grenzüberschreitenden Raumplanung und Stadtentwicklung in den 
 Grenzstädten Basel und Lille. Im Hinblick auf die Ergebnisse räumlicher 
 Planung ergibt der Vergleich, dass weiterhin administrativ- rechtliche 
 Grenzen bedeutend bleiben und die Zusammenarbeit bestehende Territorien 
 weniger ersetzt als auf diesen aufbaut." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40217/license.txt?sequence=1

47. Griechenland: Licht am Ende des Tunnels
    Bastian, Jens
 Wo steht Griechenland heute, sechs Jahre nach Ausbruch einer schweren 
 Wirtschaftskrise, die drastische soziale Verwerfungen und politische 
 Veränderungen zur Folge hatte? Die öffentlichen Diskurse des Landes kreisen 
 um die Erfolge und Chancen, aber auch Rückschläge und Grenzen des 
 eingeleiteten Reformprozesses. Ein Kernpunkt der Auseinandersetzungen ist die 
 Frage, ob Griechenland ein drittes Rettungsprogramm benötigt, welche Auflagen 
 und inhaltlichen Schwerpunkte darin festzulegen sind und wie ein solches 
 Programm finanziert werden könnte. (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40069/license.txt?sequence=2

48. Haushaltsbudgets der Bevölkerung im Ruhestand
    Hoffmann, Elke
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/37028/license.txt?sequence=2

49. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013
    Löther, Andrea
 Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013 legt das 
 Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS die sechste 
 Ausgabe nach dem ersten Erscheinen 2003 vor. Seitdem hat sich das Ranking als 
 ein Bestandteil der Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen 
 etabliert, das Instrumente wie Evaluationen ergänzt. Zielstellung des Ranking 
 ist es nach wie vor, die Leistungen der Hochschulen im Bereich der 
 Gleichstellung von Frauen und Männern mit Hilfe quantitativer Indikatoren 
 kontinuierlich zu vergleichen. Die regelmäßige Veröffentlichung im Abstand 
 von zwei Jahren macht Veränderungen und Trends sichtbar.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40233/license.txt?sequence=2

50. Ich-Narration und Mikrogedächtnis : die Lebenserzählung eines in 
     Österreich verbliebenen polnischen KZ-Häftlings
    Schmoller, Andreas
 "Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die komplexe Beziehung eines 
 KZ-Überlebenden zu jenem Ort, in dem er zugleich als KZ-Häftling inhaftiert 
 war und daran anschließend mehrere Jahrzehnte dort auch gelebt hat. Diese 
 lebensgeschichtliche Besonderheit bietet sich an, anhand der konkreten 
 lebensgeschichtlichen Erzählung des Betroffenen die diversen Schichtungen des 
 lokalen Gedächtnisses des Konzentrationslagers, wie sie sich bereits mit dem 
 Zeitpunkt der Befreiung des Lagers 1945 zu formieren begonnen haben, zu 
 erörtern. Dies geschieht, indem die Lebenserzählung als Dokument einer stets 
 neu sicherzustellenden persönlichen Ich-Identität gelesen und interpretiert 
 wird, die insbesondere aus einer Integrationsgeschichte besteht, in der die 
 Zugehörigkeit zum Ort Ziel und Hindernis zugleich ist. Was auf den ersten 
 Blick eine von vielen Erzählungen über Widerstand, Verfolgung, KZ-Haft und 
 schwieriger Rückkehr in ein normales Leben zu sein scheint, wird unter der 
 hier vorgestellten Betrachtungsweise als Dialog mit den lokalen 
 Gedächtnisregistern erkennbar." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40055/license.txt?sequence=2

51. "In our hearts, we do not have trust": Frieden und bewaffnete Gruppen in 
     Myanmar
    Kowalewski, Sina
 "Der vorliegende Artikel betrachtet die Perspektiven der Führungskreise 
 bewaffneter Oppositionsgruppen auf den politischen Übergangsprozess in 
 Myanmar. Die Allianz aus 16 bewaffneten Gruppen, der United Nationalities 
 Federal Council (UNFC), zweifelt am Friedenswillen der Regierung und 
 interpretiert deren Reformen als Strategie zur Absicherung bestehender 
 Machtverhältnisse. Dementsprechend bringen bewaffnete Gruppen wie die Karen 
 National Union (KNU) und die Kachin Independence Organization (KIO) dem 
 Friedensprozess nur wenig Vertrauen entgegen. Das vorherrschende Misstrauen 
 und die Top-down-Strategie der Regierung in der Umsetzung von Reformen 
 fordern daher den Friedensprozess heraus. Der Artikel basiert auf Interviews 
 mit bewaffneten Gruppen und ihnen nahestehenden Organisationen in Thailand 
 und Myanmar in den Jahren 2012 und 2013." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40166/license.txt?sequence=2

52. Indonesiens Erneuerung? Chancen und Herausforderungen der 
     Jokowi-Präsidentschaft
    Heiduk, Felix
 Zum dritten Mal seit dem Ende der Suharto-Diktatur hat das größte muslimische 
 Land der Erde per Direktwahl seinen Präsidenten bestimmt. Den Wahlsieg Joko 
 Widodos (genannt »Jokowi«) werten viele als Auftakt zur Auflösung des 
 Reformstaus, der das Land vor allem in der zweiten Amtszeit Susilo Bambang 
 Yudhoyonos gelähmt hatte. Dabei steht die neue Regierung vor enormen 
 Herausforderungen: Reform des Staatshaushalts, Bürokratieabbau, 
 Modernisierung der völlig veralteten Infrastruktur, Reform des Gesundheits- 
 und des Bildungswesens – um nur einige der wichtigeren zu nennen. Ob ein 
 derart umfassendes Reformprogramm jedoch ohne Mehrheit im Parlament gelingen 
 kann, ist fraglich; derzeit hat die Regierung diese Mehrheit nicht. Abgesehen 
 davon dürfte der in der Außenpolitik gänzlich unerfahrene neue Präsident auf 
 internationalem Parkett weniger Akzente setzen als sein Vorgänger. 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40062/license.txt?sequence=2

53. Informal conflict management in exclusivist political orders: some 
     observations on Central Mindanao
    Adam, Jeroen
 "In the past decade, a range of international and national NGOs have pointed 
 to the need to complement national-level negotiations with a support for 
 alternative, informal institutions of conflict management in order to reach a 
 sustainable peace in the conflict-affected regions of Central and Western 
 Mindanao. This argument is based on emerging insights into the multi-layered 
 conflict ecology in the region and the fact that classic statist diplomacy 
 can only deal with this complexity to a limited extent. Based on an analysis 
 of existing conflict management practices in the region, we would like to 
 challenge some of the basic premises underlying this ‘alternative’ and 
 informal approach. Our core argument is that in the case of Mindanao, 
 assuming a rigid distinction between formal and informal actors and practices 
 of conflict mediation is flawed and may actually be counterproductive, as it 
 obscures how informal practices dominate purportedly formal mediation 
 procedures. Moreover, it tends to underestimate how the local executive 
 embodying state power plays a key role in allegedly ‘informal’ conflict 
 management mechanisms." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40168/license.txt?sequence=2

54. Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in die 
     ländliche Regionalentwicklung - mit informellen Instrumenten ans Ziel?
    Neubert, Lena
 "Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit verbundenen Maßnahmen des 
 Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel werden die verschiedenen 
 formellen und informellen Instrumente der räumlichen Planung und Entwicklung 
 diskutiert. Bei der Integration von Klimaschutz und Anpassung an den 
 Klimawandel in die informellen Instrumente der ländlichen Regionalentwicklung 
 können einige 'Hindernisse' ausgemacht werden. Am Beispiel der 
 Rahmenbedingungen, die durch die Förderprogramme definiert werden, und 
 akteursbezogener Faktoren werden die Grenzen der Integration von Klimaschutz 
 und Anpassung deutlich. Eine Möglichkeit zur Überwindung dieser Hindernisse 
 könnte in der stärkeren Steuerung dieser Instrumente liegen. Wird diese Form 
 der Weiterentwicklung der informellen Instrumente gewählt, sollte aber das 
 gesamte Instrumentarium der räumlichen Planung betrachtet werden." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40225/license.txt?sequence=1

55. Interview zum Thema "Kriminalität und soziale Normen"
    Albrecht, Hans-Jörg
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40129/license.txt?sequence=2

56. Kommentierte Edition ausgewählter Zeitzeugenberichte zur Kultur und 
     Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    Meindl, Ralf
 "Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen 
 Europa (BKGE) hat in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und 
 Biographie der Fernuniversität Hagen (IGB) eine Online-Edition von 50 
 Zeitzeugenberichten zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen 
 Europa ausgearbeitet. Die ausgewählten Berichte sollen den Wert der 
 Zeitzeugenberichte als Quelle für das historische Geschehen im östlichen 
 Europa demonstrieren, aber auch deutlich machen, dass sich an ihnen die 
 Erinnerungskultur der Nachkriegsgesellschaften in West- und Ostdeutschland 
 sowie die gesellschaftlich-politischen Implikationen dieser Erinnerungskultur 
 untersuchen lassen. Leitmotiv der Quellenauswahl war, möglichst viele 
 Facetten der Archivbestände zu versammeln. Dabei wurden insgesamt fünf 
 Kategorien berücksichtigt, innerhalb derer diese Vielfalt erzielt werden 
 soll: die Region, die zeitliche Erstreckung und die Themen, von denen die 
 Quellen berichten, die Person der Berichterstatterin oder des 
 Berichterstatters und die Gattung des Berichts." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40060/license.txt?sequence=2

57. Kontinuität und Umbrüche im suburbanen Mosaik Sachsen-Anhalts : die 
     Zukunft eines Wohnungsmarktsegments im demographischen Wandel
    Friedrich, Klaus
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40235/license.txt?sequence=2

58. Lateinamerika: Neustart in der Drogenpolitik?
    Kurtenbach, Sabine
 Gibt es eine Kehrtwende im "Krieg gegen die Drogen"? Statt Repression sollen 
 künftig Prävention und staatlich kontrollierter Handel im Vordergrund stehen. 
 Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) diskutierte auf ihrer 
 außerordentlichen Generalversammlung in Guatemala-Stadt am 19. September 2014 
 Möglichkeiten für einen regionalen Konsens. Nach Jahrzehnten des "Krieges 
 gegen die Drogen" setzt sich auf dem amerikanischen Kontinent die Einsicht 
 durch, dass Drogenanbau, -handel und -konsum allein mit repressiven Mitteln 
 nicht einzudämmen sind. Uruguay hat den Konsum von Marihuana inzwischen 
 legalisiert, in Bolivien bleibt die traditionelle Nutzung von Koka (nicht von 
 Kokain) straffrei. Dieses Umdenken in der Drogenpolitik ist ein notwendiger 
 erster Schritt zum Umgang mit den erheblichen negativen Folgen für Politik, 
 Wirtschaft und Gesellschaft. Die Rolle Lateinamerikas auf dem internationalen 
 Drogenmarkt wird nach wie vor vom Kokain dominiert. Eine neue Drogenpolitik 
 kann nur dann erfolgreich sein, wenn die USA und Europa als 
 Hauptabnehmerländer eingebunden sind. Die bisherige repressive Strategie und 
 der "Krieg gegen die Drogen" produzieren nicht nur enorme Gewinnspannen, 
 sondern verursachen auch hohe gesellschaftliche und politische Kosten. Gewalt 
 und Korruption gefährden die lateinamerikanischen Demokratien. Einige Staaten 
 haben Initiativen zur Entkriminalisierung des Konsums von Marihuana 
 ergriffen. Dies und auch Überlegungen zur staatlichen Regulierung des Handels 
 sind wichtige Schritte. Ein erfolgreicher Neustart erfordert aber auch eine 
 Strategie im Umgang mit der organisierten Kriminalität. Diese hat ihren 
 Ursprung zwar im Drogenhandel, konnte ihre Aktivitäten mittlerweile aber auch 
 auf andere Bereiche ausweiten. Die Staaten Lateinamerikas haben mit dazu 
 beigetragen, dass die Vereinten Nationen im Jahr 2016 einen Gipfel zur 
 internationalen Drogenpolitik abhalten werden. Wenn den Worten auf der 
 OAS-Generalversammlung Taten folgen, könnte Lateinamerika Vorreiter einer 
 neuen globalen Drogenpolitik werden.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40085/license.txt?sequence=2

59. Lebensqualität und grenzüberschreitende Verflechtungen im 
     sächsisch-polnischen Grenzraum
    Schmotz, Anja
 "Der vorliegende Beitrag stellt zentrale Annahmen, das Untersuchungsdesign 
 und erste Erkenntnisse des EU-geförderten sächsisch-polnischen Projekts 
 'Lebensqualität im Grenzraum - Stärkung grenzüberschreitender Verflechtungen 
 für eine nachhaltige Regionalentwicklung und -planung' vor. Dabei wird das 
 Konzept der funktionalen Raume auf Grenzraume angewendet und angenommen, dass 
 grenzüberschreitende Verflechtungen zur Erhöhung der Lebensqualität in einem 
 Grenzraum beitragen. Die Ergebnisse einer 2012/2013 durchgeführten Befragung 
 von Einwohnern des Landkreises Görlitz und des Kreises Zgorzelec vermitteln 
 Anhaltspunkte zur Einschätzung des Einflusses der Grenzlage auf die subjektiv 
 wahrgenommene Lebensqualität sowie Motivationen und Zielorte 
 grenzüberschreitender Interaktionen." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40226/license.txt?sequence=1

60. LeerstandsOFFENSIVE - ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung
    Krämer, Anne-Katrin
 "2011 starteten elf Gemeinden in peripherer Lage in der Oberpfalz die 
 LeerstandsOFFENSIVE, um auf öffentlichkeitswirksame Weise ein unpopuläres 
 Thema zu bearbeiten. Zunehmendem Leerstand, insbesondere in Ortskernen, kann 
 nur in Zusammenarbeit mit Eigentümern und lokalen Akteuren begegnet werden, 
 so der Konsens. Neben der Kartierung der Leerstände und der Ideenentwicklung 
 sind vor allem Bewusstseinsbildung sowie die Beteiligung wesentlicher Akteure 
 die Projektaufgaben. Erste Konzeptideen greifen fehlende Angebote der 
 Kommunen auf. Die Umsetzung eines genossenschaftlichen Dorfladens wird ebenso 
 in die Wege geleitet wie die Umnutzung leerstehender Gebäude zu 
 barrierefreien Wohnungen. Eine Umsetzung wird zuerst in Bestandsgebäuden und 
 erst nachrangig im Neubau gesucht. Aufgrund teilweise schwieriger 
 Rahmenbedingungen werden die Projekte nur langsam zur Durchführung gebracht. 
 Den Projektinitiatoren und Akteuren begegnen Vorbehalte gegenüber den für 
 ländliche Räume neuen Ansätzen." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40230/license.txt?sequence=1

61. Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40211/license.txt?sequence=1

62. Lohnkempen im Spätmittelalter : soziale Außenseiter als Tragsäulen der 
     Rechtspraxis
    Coesfeld, Marcus
 "Der mittelalterliche Berufsstand des Lohnkempen wird in diesem Artikel unter 
 der Fragestellung der Normverschiebung und Integration von sozialen 
 Außenseitern betrachtet. Lohnkempen wurden im mittelalterlichen Rechtssystem 
 als Stellvertreter in einem gerichtlichen Zweikampf eingesetzt. Sie gehörten 
 jedoch der Gruppe des fahrenden Volkes an - besaßen dadurch also keine eigene 
 Gerichtsfähigkeit und waren kein Teil der Rechtsgemeinschat. Diese paradoxe 
 Wechselbeziehung zwischen dem rechtlosen Außenseitertum und dem 
 stellvertretenden Einsatz im spätmittelalterlichen Rechtssystem wird in 
 diesem Artikel aufgezeigt. Die feste Integration in das Rechtssystem führte 
 im Laufe der Zeit zu einem sozialen Aufstieg einzelner Kempen, welcher sich 
 durch ihre Sesshatwerdung und ökonomische Absicherung aufzeigen lässt. Die 
 Untersuchung stützt sich hierfür auf einen etablierten Literaturkanon, 
 welcher durch die Analyse historischer Literatur ergänzt wird." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40131/license.txt?sequence=2

63. Migration as a strategy for maintaining a middle-class identity : the case 
     of professional Filipino women in Melbourne
    Limpangog, Cirila
 "This paper surveys the diverse motives of professional Filipino immigrant 
 women in Melbourne, Australia. In-depth interviews of 20 women reveal that 
 their mosaic of motives challenges the traditional notion of economic 
 advancement framed within the household theory, or ideas of purely 
 individualistic pursuits. Their movements were facilitated through the 
 intersection of established families and social networks in Australia, and 
 the possession of skills required by the immigration department, defying the 
 mail order bride stereotype that was projected on almost all Filipino women 
 in the 1980s. It is argued that migration provided a bridge to more 
 liberating quality of life, enabling them either to recover their declining 
 middle-class status in the Philippines or to explore an alternative lifestyle 
 in the new context." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40155/license.txt?sequence=2

64. Mission: impossible! Gewerkschaften und Arbeitsfrieden in China
    Schlinger, Karl
 Streiks sind in China an der Tagesordnung. Die Rolle der Gewerkschaften dabei 
 ist widersprüchlich. Sie sind zwar die mitgliederstärksten Gewerkschaften der 
 Welt, aber die meisten Beschäftigten halten sie für nutzlos. Obwohl sich das 
 chinesische Wirtschaftssystem mit der Reform der Staatsunternehmen und der 
 Ausweitung des Privatsektors grundlegend gewandelt hat, haben die 
 Gewerkschaften auch weiterhin den staatlichen Auftrag, die Interessen der 
 Beschäftigten mit denen der Unternehmen und der Nation zu versöhnen. Da sich 
 die Beschäftigten von ihnen jedoch nicht vertreten fühlen, nimmt die Zahl 
 unorganisierter Arbeitskonflikte kontinuierlich zu. Der gewerkschaftliche 
 Auftrag der Stabilitätssicherung ist somit undurchführbar. Ob die 
 Gewerkschaften ihre Rolle zugunsten der Beschäftigten auslegen, ist vor allem 
 vom Druck, den die Beschäftigten durch ihre Aktionen entwickeln, abhängig. 
 Ihr Dilemma, als Massenorganisation unter Führung der KP von oben für 
 harmonische Arbeitsbeziehungen zu sorgen und zugleich von den Arbeitern als 
 legitimer Interessenvertreter anerkannt werden zu wollen, wird sich aber ohne 
 politische Reformen nicht lösen lassen. Der hohe Organisationsgrad ist kein 
 Maßstab für die Aktionsbereitschaft der Gewerkschaften. Betriebliche 
 Gewerkschaftsorganisationen werden in der Regel "von oben" gegründet und 
 stehen vielfach unter dem direkten Einfluss des Unternehmensmanagements. 
 Übergeordnete regionale Gewerkschaften sind vom Partei-Staat abhängig. Ihre 
 Leitungen sind Beamte ohne direkten Bezug zur Arbeiterschaft. Das 
 Arbeitsrecht beruht auf dem Prinzip individueller Arbeitsverträge. 
 "Kollektivverträge" oder "kollektive Verhandlungen" dienen vor allem dazu, 
 tariflichen Auseinandersetzungen auf bürokratischem Wege vorzubauen. Streiks 
 wird ad hoc begegnet, ohne dass generelle Lösungen für die Probleme gesucht 
 werden.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40288/license.txt?sequence=2

65. Mobilization potential and democratization processes of the Coalition for 
     Clean and Fair Elections (Bersih) in Malaysia: An interview with 
     Hishamuddin Rais
    Khoo, Ying Hooi
 "In recent years, protests and popular mobilization have become pronounced 
 elements in Malaysian politics. Bersih (clean) demonstrations are notably the 
 most outstanding protest events in Malaysian history. Bersih is a group of 89 
 non-governmental organizations (NGOs) pushing for a thorough reform of the 
 electoral process in Malaysia through rallies and demonstrations. Five 
 opposition parties initiated the idea of Bersih in 2005 and included several 
 NGOs in the ‘project’ later on. After the first Bersih street protests in 
 November 2007 (Bersih 1.0), the political parties and the NGOs reached the 
 ‘compromise pact’ that led to the formation of Bersih 2.0 in 2010 as a 
 non-partisan movement free from any political interference. This interview 
 explores the linkages to the broader democratization process in Malaysia from 
 the perspective of Hishamuddin Rais (Isham), a prominent grassroots activist. 
 Isham spent 20 years in political exile after the Baling student protest of 
 1974. He became active again in 1998 after the ouster of then Deputy Prime 
 Minister Anwar Ibrahim, the current leader of the opposition coalition. Isham 
 was a member of the Bersih Steering Committee for two years until he stepped 
 down in 2012." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40171/license.txt?sequence=2

66. Naturkonzepte und indigene Identitätsentwürfe im Kontext ökologischer 
     Konflikte in Kalimantan
    Duile, Timo
 "In hegemonialen Diskursen, die sich gerade in ökonomischer Hinsicht als 
 wirkmächtig erwiesen haben, erscheinen ökologische Konflikte meist als 
 Konflikte um das adäquate Management von Ressourcen. Der epistemische Subtext 
 dieser Herangehensweise an den Gegenstand „Umwelt“ basiert auf einem 
 spezifischen Konzept von Natur, welches Natur als Materie, als das Andere der 
 Kultur und des menschlichen Geistes begreift. Mit Bezug auf Philippe Descola 
 soll in diesem Artikel gezeigt werden, dass sich die im Kontext indigener 
 politischer Strategien revitalisierenden und neu ausgehandelten Naturkonzepte 
 der Dayak auf der Insel Borneo von diesem hegemonialen Naturkonzept 
 unterscheiden – auch wenn sich diese immer wieder auf Grundlagen der 
 hegemonialen Episteme beziehen müssen, um in die globalen Diskurse eintreten 
 zu können. Der Beitrag veranschaulicht diese epistemische Dimension 
 ökologischer Konflikte, indem exemplarisch Publikationen von John Bamba, 
 Direktor einer indigenen Organisation im indonesischen West-Kalimantan, 
 analysiert werden. Es soll außerdem gezeigt werden, wie indigenes Wissen in 
 seiner epistemischen Gesamtheit in hegemonialen Diskursen über lokales Wissen 
 in Kalimantan ausgeblendet wird." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40170/license.txt?sequence=2

67. Naturparke als Regionalmanager - Instrumente einer grenzüberwindenden und 
     "nachhaltigen" Regionalentwicklung?!
    Weber, Friedericke
 "Naturparke bilden die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland. Neben 
 Aufgaben wie Naturschutz und Erholung wurde ihnen als relativ neue und 
 zentrale Aufgabe die nachhaltige Regionalentwicklung, verankert im 
 Bundesnaturschutzgesetz sowie den meisten Landesnaturschutzgesetzen, 
 zugesprochen. Gerade die Umsetzung dieser Aufgabe setzt ein 
 grenzüberschreitendes Handeln und Agieren voraus bzw. die Möglichkeit hierzu. 
 Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Probleme mit administrativen Grenzen bei 
 der Wahrnehmung der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke 
 verbunden sind, aber auch, wie diese Grenzen überwunden werden könn(t)en. Ein 
 skizzierter möglicher Weg liegt in der Weiterentwicklung zu 
 Regionalmanagern." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40216/license.txt?sequence=1

68. Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf : 16. Junges Forum der ARL 
     29. Bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern
 "Die Raumplanung hat einen anspruchsvollen Gestaltungs- und 
 Koordinationsauftrag. Dabei werden Aufgaben der Planer und Anforderungen an 
 die Planung zunehmend vielfältiger und komplexer. Planer stoßen folglich in 
 ihrer Arbeit immer wieder auf Hemmnisse und Widerstände und erreichen dabei 
 nicht selten die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Grenzen stellen jedoch 
 zumeist keine Endpunkte, sondern Schwellen zu Neuland dar. Es geht darum 
 herauszufinden, wie bestehende Grenzen und Hindernisse (in) der Planung in 
 verschiedenen Dimensionen und Bereichen überwunden werden können. Die 
 Herausforderung für die Planer ist dabei häufig, das Altbekannte 
 zurückzulassen und neue Wege zu beschreiten. Im Band werden Antworten auf die 
 Fragen gesucht, wie die Planung handlungsfähig bleiben kann, was sich 
 gegebenenfalls dafür ändern muss und wie die Planung Grenzen und Hindernisse 
 vielleicht sogar für sich nutzen kann. Die Tagung des Jungen Forums der ARL 
 vom 29. bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern setzte sich mit diesen Themen 
 auseinander. Folgende Fragen standen im Zentrum: Wie können neue Wege in der 
 Planung beschritten werden? Was muss sich ändern, und wie kann Planung die 
 vorhandenen Grenzen und Hindernisse für sich nutzen?" (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40189/license.txt?sequence=1

69. Participation and organizational commitment during change: from utopist to 
     realist perspectives
    Lines, Rune
 A review of the research literature on participation and organizational 
 commitment during change is conducted. It is argued that the research field 
 as a whole is moving from a rather utopian to a more realistic stance.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40076/license.txt?sequence=2

70. Planerische Instrumente in lokalen Kontexten - Einblicke in die Vielfalt 
     von Planungskulturen
    Levin-Keitel, Meike
 "Inwieweit planerische Instrumente ein Hindernis oder einen Weg zum Ziel 
 darstellen, hängt von den lokalen Kontexten ab, in denen sie entstanden sind 
 bzw. angewendet werden. Obwohl der rechtliche Rahmen der räumlichen Planung 
 in allen deutschen Städten prinzipiell gleich ist, werden die 
 Handlungsspielräume und Planungsinstrumente - formelle wie informelle - ganz 
 unterschiedlich genutzt. Dies führen wir auf die Existenz lokaler 
 Planungskulturen zurück. Planungskulturen kennzeichnen sich unter anderem 
 durch die spezifischen Wahrnehmungen, Werte und Bewertungen, Traditionen und 
 Handlungen der Akteure vor Ort. Diese gestalten Instrumente und Verfahren auf 
 bestimmte Art und Weise und unterscheiden sich damit von den 
 Planungspraktiken in anderen räumlichen Kontexten. Ziel dieses Beitrags ist 
 es, ein analytisches Verständnis von (lokalen) Planungskulturen und damit 
 eine neue Perspektive auf die Theorie und Praxis räumlicher Planung zu 
 aufzuzeigen." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40223/license.txt?sequence=1

71. Raumordnungsverfahren - Chance für eine frühzeitige 
     Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung von Infrastrukturprojekten
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40208/license.txt?sequence=1

72. Raumunternehmen - nutzerbasierte Stadtentwicklung als neue Form der 
     Beteiligung
    Buttenberg, Lisa
 "'Raumunternehmen' nutzen brachliegende Immobilien, die aus den herkömmlichen 
 Verwertungszyklen gefallen sind, um ihre eigenen Ideen umzusetzen. Bei dieser 
 nutzerbasierten Stadtentwicklung steht nicht die Renditeerwartung, sondern 
 die Realisierung ihrer Visionen von lebenswerter Stadt und Gemeinschaft im 
 Vordergrund. Ausgehend von einem umfassenden Verständnis von Partizipation 
 können solche informellen Raumaneignungen durch zivilgesellschaftliche 
 Gruppen als eine neue Beteiligungsform verstanden werden. Im klassischen 
 Verständnis der Beteiligung werden die Bürger 'aktiviert', um an 
 vorstrukturierten Planungsprozessen teilzuhaben. Raumunternehmen hingegen 
 werden selbst aktiv, um lokal wahrgenommene Probleme zu beheben. Der Beitrag 
 beleuchtet diese neue Beteiligungsform und diskutiert die positiven Effekte 
 auf das Umfeld sowie mögliche Impulse für die Stadtentwicklungspraxis." 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40221/license.txt?sequence=1

73. Recapturing the Gefahrengebiet: (Klobürsten-)Proteste in der "Kreativen 
     Stadt"
    Sutter, Ove
 "Im Januar 2014 protestierten BewohnerInnen und AktivistInnen in den 
 Hamburger Stadtteilen Sternschanze, Altona und St. Pauli gegen die 
 polizeiliche Maßnahme der Einrichtung eines 'Gefahrengebietes', in dem die 
 Polizei zu umfassenden Personenkontrollen und Einschränkungen der 
 Bewegungsfreiheit berechtigt war. Die Proteste erreichten aufgrund ihrer 
 kreativen Protestformen - insbesondere des Einsatzes von Klobürsten als 
 Protestsymbol - ein hohes Maß an medialer Aufmerksamkeit. In meinem Artikel 
 setze ich mich mit der Protestaktion 'Danger Zone - The Real Life Game' 
 auseinander, die im Zuge der Proteste stattfand. In deren Verlauf begegneten 
 AktivistInnen den polizeilichen Maßnahmen mit spielerisch-performativen und 
 narrativen Praktiken des Protests und einer damit einhergehenden intensiven 
 Verbindung von Online- und Offline-Aktivismus. Am Beispiel dieser 
 Protestaktion veranschauliche ich, welche Relevanz diesen Praktiken in 
 aktuellen protestförmig ausgetragenen sozialen Konflikten um den 
 sozioökonomischen Wandel des urbanen Raumes hin zur unternehmerischen 
 Erlebnisstadt zukommt." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40022/license.txt?sequence=2

74. Reformansätze für eine praktikable, aber lenkungstaugliche 
     Niederschlagswasserabgabe
    Rüger, Jana
 In der gegenwärtigen Ausgestaltung hat die Abgabe auf Niederschlagswasser, 
 die neben der Abgabe auf Schmutzwasser sowie für Kleineinleitungen im 
 Abwasserabgabengesetz geregelt ist, durch lenkungsferne Bemessungsgrundlagen 
 und weitreichende landesrechtliche Ausnahmeregelungen kaum nennenswerte 
 Anreizwirkungen zur Reduktion von Gewässerbelastungen. Aufgrund der 
 gewässergütepolitischen Relevanz von Niederschlagswassereinleitungen und der 
 europäischen Grundentscheidung zu Kostendeckung bei Wasserdienstleistungen 
 gilt es daher, im Rahmen einer angestrebten Reform der Abwasserabgabe auch 
 dieses Teilinstrument lenkungswirksam zu effektivieren. Hierzu stehen dem 
 Gesetzgeber einerseits eine Umstellung der Bemessungsgrundlage auf den 
 Flächenmaßstab sowie anderseits die bundeseinheitliche Neuregelung der 
 Befreiungstatbestände als wirkungsvolle Stellschrauben zur Verfügung. Sofern 
 davon Gebrauch gemacht wird, kann eine weiterhin praktikable 
 Niederschlagswasserabgabe Anreize für einen effektiven Gewässerschutz setzen.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40158/license.txt?sequence=2

75. Reformasi reloaded? Implications of Indonesia's 2014 elections
    Heiduk, Felix
 For the third time since the end of the authoritarian Suharto regime the 
 Indonesian people have directly elected their president. The victory of Joko 
 Widodo ('Jokowi'), a self-made businessman from modest upbringings, has 
 spurred hopes for a renewal of Indonesia’s reform (reformasi) process, which 
 had for the most part lain dormant during the second term of his predecessor 
 Susilo Bambang Yudhoyono ('SBY'). While the new government has raised high 
 expectations for swift reforms amongst its supporters, it faces a range of 
 imminent challenges. An ailing state budget, bureaucratic red tape, dated 
 infrastructure, as well as reforms in the fields of health care and education 
 are but some of the policy fields that warrant quick action. The first 
 reality check for Jokowi's reform policies will be in parliament, where his 
 coalition currently holds a mere 38 percent of the seats. With regard to 
 Jokowi's strong focus on domestic affairs and his lack of experience in 
 foreign affairs, it is also to be expected that Indonesia will play a less 
 active role in the region in the next couple of years. (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40063/license.txt?sequence=2

76. Rezension: Hans Joachim Schröder: Alles Liebe & Heil Hitler. Wie falsche 
     Hoffnungen entstehen. Eine Familiengeschichte
    Seegers, Lu
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40057/license.txt?sequence=2

77. Russia: a Euro-Pacific power? : Goals, strategies and perspectives of 
     Moscow’s East Asia policy
    Klein, Margarete
 Russia has been working since the mid-2000s to enhance its political, 
 economic and military position in East Asia and establish itself as a 
 Euro-Pacific power. Behind this development stands the wish to profit from 
 the region’s economic dynamism, modernise Russia’s backward eastern regions 
 and underline its claim to the status of a global power. Moscow can already 
 claim successes for its East Asia policy. It has succeeded in expanding its 
 relations with most of the East Asian nations and in joining important 
 regional forums. Here the Kremlin is pursuing a dual strategy: expanding its 
 “strategic partnership” with China but at the same time diversifying its 
 relationships – rather than continuing to depend on Beijing as a 
 “door-opener” in East Asia as it did in the 1990s. Russia has also succeeded 
 in increasing its trade volume with East Asia, which has become its second 
 trading region after Europe. Yet Russia’s prospects of regaining its great 
 power role in East Asia are limited. Without improving relations with 
 Washington and Tokyo the political diversification strategy remains 
 incomplete, while growing power asymmetry with China could see Russia edged 
 into a junior partner role. But the greatest hindrance to Moscow’s 
 Euro-Pacific ambitions is Russia’s integration into the East Asian economy 
 almost exclusively as a raw material supplier. Faced with increasing tensions 
 with the West, Moscow threatens to play the “East Asia card”. But a 
 substantial eastward reorientation would tend to harm Russia’s economic 
 modernisation and the implementation of its political great power ambitions. 
 (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40220/license.txt?sequence=2

78. Räumliche Energieplanung in der Schweiz
    Schubert, Susanne
 "Thema dieses Beitrags ist die räumliche Energieplanung, wie sie in einigen 
 Schweizer Kantonen und Kommunen als Form formeller Energiefachplanung 
 aufgestellt wird und die sich nicht zuletzt durch die Verankerung als 
 formelles Planungsinstrument von informellen Energiekonzepten in Deutschland 
 unterscheidet. Die Hauptanliegen dieses Instruments sind die Planung der 
 zukünftigen städtischen Wärmeversorgung mit möglichst hohem Einsatz 
 erneuerbarer Energien und Abwärme sowie die bessere Koordination zwischen 
 Energieversorgung und Stadtentwicklung. Ziel dieses Beitrags ist die 
 Formulierung von Hypothesen zu Chancen, die dieses Planungsinstrument 
 eröffnet, aber auch zu möglichen Grenzen in dem kleinteiligen und von vielen 
 Akteuren geprägten Infrastruktursektor der Wärmeversorgung." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40219/license.txt?sequence=1

79. Saudi Arabia exporting Salafi education and radicalizing Indonesia's 
     Muslims
    Kovacs, Amanda
 Salafis, who defend a very conservative, literal interpretation of Islam and 
 treat Shia Muslims with hostility, are not just a phenomenon in the Middle 
 East. They are increasingly pressuring Shias and other religious minorities 
 in Indonesia, too. Saudi Arabia is the world’s main provider of Islamic 
 education. In addition to promoting Salafism and maligning other religious 
 communities, Saudi educational materials present the kingdom in a favorable 
 light and can also exacerbate religious strife, as they are doing in 
 Indonesia. The Saudi educational program aims to create global alliances and 
 legitimize the Saudi claim to be the leader of Islam – at home and abroad. 
 **Since switching to democracy in 1998, Indonesia has been shaken time and 
 again by Salafi religious discrimination and violence, often on the part of 
 graduates of LIPIA College in Jakarta, which was founded by Saudi Arabia in 
 1980. **Domestically, Saudi Arabia uses educational institutions to stabilize 
 the system; since the 1960s, it has become the largest exporter of Islamic 
 education. After Saudi Arabia began to fight with Iran for religious hegemony 
 in 1979, it founded schools and universities worldwide to propagate its 
 educational traditions. **In Jakarta, LIPIA represents a Saudi microcosm 
 where Salafi norms and traditions prevail. LIPIA not only helps Saudi Arabia 
 to influence Indonesian society, it also provides a gateway to all of 
 Southeast Asia. **As long as Muslim societies fail to create attractive 
 government-run educational institutions for their citizens, there will be 
 ample room for Saudi influence.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40232/license.txt?sequence=2

80. Science on the Move: the 7th EuroSEAS Conference in Lisbon in 2013
    Seixas, Paulo Castro
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40161/license.txt?sequence=2

81. Separatist conflicts in the ASEAN region: comparing Southern Thailand and 
     Mindanao
    Rupprecht, Kathrin
 "This paper examines two cases of separatist conflict, namely the conflict in 
 Southern Thailand and the conflict in the southern Philippines. Both 
 conflicts have been long-lasting, extremely violent, and embedded in ethnic 
 and religious sentiments. The comparison shows that there are structural 
 analogies in both conflict cases that indicate similar root causes. 
 State-internal conflicts of this scale are not purely a matter of national 
 politics. States and non-state actors have influenced – and are still 
 influencing – both separatist conflicts in various ways and towards different 
 outcomes. It becomes apparent that non-traditional security issues that are 
 linked to state-internal conflicts demand a more proactive role of ASEAN in 
 the field of conflict management." (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40165/license.txt?sequence=2

82. Soft borders als neues Raumkonzept in der EU? Das Beispiel der 
     Makroregionalen Kooperationen
    Sielker, Franziska
 "Mit den neuen, an funktionalen Verflechtungen orientierten Makroregionen 
 sind neue politische Räume entstanden, die sich in vielfacher Hinsicht auf 
 das Territorium, die Territorialität und die Entwicklung der europäischen 
 Integration auswirken. Makroregionen, die durch nationalstaatliche Vertreter 
 parallel zu existierenden Grenzen gebildet werden, stellen eine neue Form der 
 Kooperation dar. Das Neue ist, dass sie ein Trend innerhalb des europäischen 
 Integrationsprozesses sind, der die Frage nach dem Entstehen einer neuen 
 Ebene in der EU aufkommen lässt. In diesem Beitrag wird die Frage nach der 
 Funktion innereuropäischer Grenzen in makroregionalen Kooperationen gestellt. 
 In einem multiperspektivischen Erklärungsansatz werden die durch den 
 makroregionalen Trend denkbaren Entwicklungen für 'Grenzen' in Europa 
 aufgezeigt. Vier Entwicklungspfade werden diskutiert: Makroregionen könnten 
 sich erstens als eigene supranationale Ebene mit Entscheidungsbefugnis 
 etablieren und neue Grenzen bilden oder zweitens eine Übergangsform 
 darstellen, die langfristig zu einer weiteren EU-Integration und Stärkung der 
 EU-Ebene führen würde und damit zur Auflösung der Binnengrenzen. Eine dritte 
 Möglichkeit wäre, dass sich Makroregionen als intergouvernemental 
 organisierte Ebene verstetigen. In diesem Fall würden die aktuellen 
 Binnengrenzen erhalten bleiben. Ein vierter Entwicklungspfad würde zu soft 
 borders führen. Makroregionen wären dann parallel zu bestehenden Grenzen 
 liegende Kooperationen mit flexiblen Grenzen." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40222/license.txt?sequence=1

83. Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum: Perspektiven einer neuen 
     Anpassungsstrategie
    Federwisch, Tobias
 "Viele ländliche Räume sind geprägt durch eine wechselseitige Verstärkung von 
 strukturellen, wirtschaftlichen und demographischen Herausforderungen. 
 Interessanterweise gibt es seit einiger Zeit Bestrebungen, diese 
 Herausforderungen auch mit unternehmerischen Mitteln zu bewältigen. 
 Infolgedessen lassen sich zahlreiche sozialunternehmerische Initiativen 
 beobachten, deren Protagonisten gesellschaftliche Verantwortung übernehmen 
 und Veränderungsprozesse initiieren wollen. Dabei erlangen sogenannte 
 Potenzialentwickler eine besondere Bedeutung, da sie innovative 
 Lösungsansätze entwickeln und das Leistungsvermögen der Menschen vor Ort 
 systematisch fördern." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40229/license.txt?sequence=1

84. Spracherwerb in Kindheit und Jugend (Editorial)
    Gogolin, Ingrid
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40231/license.txt?sequence=2

85. Südafrikas regionale Herausforderer
    Flemes, Daniel
 Nigeria hat Südafrika als größte Volkswirtschaft des afrikanischen Kontinents 
 abgelöst. Gleichzeitig verzeichnet Angola im Jahr 2014 erstmals höhere 
 Verteidigungsausgaben als Südafrika und avanciert damit zur militärischen 
 Vormacht im südlichen Afrika. Die Wirtschaft einer Reihe von Staaten im 
 subsaharischen Afrika hat sich in der jüngsten Vergangenheit dynamisch 
 entwickelt, während die bisherige Vormacht Südafrika ihre selbst gesteckten 
 Wachstumsziele zunehmend verfehlt. Ähnliche Aufholprozesse vollziehen sich im 
 Rüstungs- und Verteidigungssektor, sodass inzwischen auch Südafrikas Rolle 
 als zentrale Friedens- und Stabilitätsmacht im subsaharischen Afrika infrage 
 steht. Zwar sind die Ursachen für diese Machtverschiebung auch in Südafrika 
 selbst auszumachen, entscheidend sind jedoch Entwicklungen in anderen 
 Regionalmächten, wie in Nigeria, Angola, Äthiopien und Kenia. An der 
 Westküste Afrikas sind Nigeria und Angola die stärksten Konkurrenten 
 Südafrikas. Ihr Erdölreichtum führt zu komparativen Vorteilen, die gerade 
 Angola erfolgreich in wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Einfluss 
 umsetzt. In Ostafrika zeichnet sich die kenianische Volkswirtschaft durch 
 relativ große Wettbewerbsfähigkeit aus, während Äthiopien auf hohe 
 Wachstumsraten verweisen kann. Bezieht man alle außenpolitischen Faktoren – 
 von wirtschaftlichen und militärischen bis hin zu ideellen wie politischer 
 Legitimität – in die Analyse ein, bleibt Südafrika allerdings bis auf 
 Weiteres die dominante Macht im subsaharischen Afrika. Zu erwarten steht 
 jedoch, dass gerade die ressourcenstarken Mächte Nigeria und Angola den 
 alleinigen Repräsentationsanspruch Südafrikas künftig noch weniger 
 akzeptieren als bisher und stärker als Interessenvertreter Afrikas in globale 
 Institutionen drängen werden.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40105/license.txt?sequence=2

86. Territoriale Gliederung des deutschen Bundesstaates - Probleme und 
     Reformoptionen
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40191/license.txt?sequence=1

87. The Circassian question: Russian colonial history in the Caucasus and a 
     case of "long-distance nationalism"
    Halbach, Uwe
 On 21 May 2014 Circassians all over the world marked the 150th anniversary of 
 the expulsion of their ancestors from their North Caucasian homeland. The 
 links between this unresolved legacy of Russian colonial history and 
 President Putin's prestigious Winter Olympics in Sochi have reinvigorated 
 Circassian activism. While different objectives and methods coexist within 
 the movement, the demand for acknowledgement of the wrongs inflicted on their 
 forebears is shared by both the remaining Circassian population in the North 
 Caucasus and Russia (about 700,000) and the worldwide diaspora (several 
 million). What challenges does this present for Russia? (author's abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40064/license.txt?sequence=2

88. The effects of risk on initial trust formation
    Johansen, Svein Tvedt; Selart, Marcus & Grønhaug, Kjell
 This paper seeks to expand our understanding of initial trust by looking at 
 how variation in risk influences the nature of trust and the process of 
 initial trust formation. Four hypotheses were tested in two experiments 
 involving participants with and without work experience. A first hypothesis 
 suggested a positive relationship between a general propensity to trust and 
 initial trust; a second hypothesis, a negative relationship between risk and 
 initial trust; whereas a third hypothesis posited that risk would increase 
 the importance participants place on benevolence and integrity. A fourth 
 hypothesis suggested that risk would have a positive and moderating influence 
 on the effect of out-of-role behavior when presented after roleconformant 
 in-role behavior. Findings are presented and discussed and practical 
 implications suggested.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40082/license.txt?sequence=2

89. Traders, markets, and the state in Vietnam : anthropological perspectives
    Endres, Kirsten W.
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40304/license.txt?sequence=2

90. Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt - ein Plädoyer 
     für eine stärkere Integration
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40210/license.txt?sequence=1

91. Verankerung und Vertreibung in realen und virtuellen Welten : 
     biographische Längsschnittinterviews zu Bewältigung bei Computerspielsucht
    Bleckmann, Paula
 "Die rekonstruktive Analyse von 21 biographischen Interviews im Rahmen der 
 interdisziplinären Studie „Internet- und Computerspielabhängigkeit in 
 Deutschland“ (15 davon mit Folgeinterviews nach ca. zwei Jahren) ergab, dass 
 sich süchtiges Computerspielverhalten als subjektiv Sinn ergebende, aber 
 langfristig problemverschärfende virtuelle Selbstmedikation verstehen lässt. 
 Ausstieg und Bewältigung können entsprechend als Prozess verstanden werden, 
 in dessen Verlauf das Computerspielverhalten allmählich oder plötzlich 
 aufhört, „Sinn zu ergeben“, wie wir anhand von vier ausführlichen 
 Einzelfalldarstellungen beschreiben können. Als Analysegrundlage stellen wir 
 ein Vier-Felder-Schema vor, das Veränderungen im Laufe dieses Prozesses 
 strukturiert zu beschreiben erlaubt, indem es Verankerung (was hält?) von 
 Vertreibung (was schreckt ab?) unterscheidet, und zwar sowohl für die reale 
 wie auch für die virtuelle Welt. Bei den wenig reflektierenden, meist 
 jüngeren „Ausschleichern“ wird ein allmählicher Bedeutungsverlust des 
 Computerspielens durch wachsende Verankerung im Leben oder durch Wegfall von 
 Vertreibung aus dem Leben angestoßen. Bei den älteren, stärker 
 reflektierenden „Aussteigern“, treten verschiedene Phasen 
 (Problembewusstsein, Änderungswunsch, Entschluss) auf. Die Beendigung erfolgt 
 schließlich meist abrupt in Richtung Abstinenz. Veränderungsanstoß kann dabei 
 der Wegfall von Verankerung im Spiel oder die Vertreibung aus dem Spiel sein 
 (Mobbing durch die virtuelle Spielgemeinschaft). Ein langfristig gelingender 
 Bewältigungsverlauf geht durchweg mit einer als bedeutsam erlebten 
 Verankerung im realen Leben einher." (Autorenreferat)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40054/license.txt?sequence=2

92. Waiting on the islands of 'stuckedness' : managing asylum seekers in 
     island detention camps in Indonesia ; from the late 1970s to the early 
     2000s
    Missbach, Antje
 "This article sheds light on the obstructed mobility of asylum seekers who 
 were passing through Indonesia during their search for permanent and eff 
 ective protection, and the politics of their detention. The fl ows of 
 Indochinese asylum seekers who were ‘stored’ in Galang Island between the 
 late 1970s and the mid-1990s, awaiting either their resettlement or 
 repatriation, are compared with more recent arrivals of asylum seekers from 
 the Middle East, many of whom were hosted in open detention facilities on 
 Lombok Island during the mid-2000s. This comparison provides comprehensive 
 background information on how the asylum seekers and their claims for 
 international protection have been handled in Indonesia. Given that Indonesia 
 is not a party to the 1951 Refugee Convention and the 1967 Protocol, 
 Indonesia off ers no formal rights to asylum seekers and refugees within its 
 territory. Instead, Indonesia ‘tolerates’ their presence as long as they are 
 under the auspices of the United Nations High Commissioner for Refugees 
 (UNHCR) or the International Organization for Migration (IOM). Highlighting 
 the diff erences regarding the management of these two distinctive groups of 
 asylum seekers helps to grasp the full scope of ‘stuckedness’ (Hage, 2009) 
 and also helps to understand the varied impacts of obstructed mobility on 
 asylum seekers looking for permanent and eff ective protection." (author's 
 abstract)
http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/40154/license.txt?sequence=2

This sos–all issue is curated by me, Thomas Krichel. I provide it as is 
without any express or implied warranty. You may distribute it to others.
General information on the neSoS project is at http://nesos.openlib.org. For 
comments please write to the director of neSoS, Thomas Krichel at < krichel @ 
openlib dot org >.

To unsubscribe, use http://lists.nesos.openlib.org/mailman/options/sos-all.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openlib.org/pipermail/nesos-editors/attachments/20141110/84a83160/attachment.html>
-------------- next part --------------
_______________________________________________
sos-all mailing list
sos-all at lists.nesos.openlib.org
http://lists.nesos.openlib.org/listinfo/sos-all


More information about the neSoS-editors mailing list